Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=154440

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
fossilen Rohstoffen verabschieden – um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
fossilen Rohstoffen verabschieden – um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall

MaxPlanckForschung 2/2025: KI goes Life

https://www.mpg.de/24840246/MPF_2025_2

Künstliche neuronale Netze, mit denen Algorithmen künstlicher Intelligenz (KI) heute arbeiten, ahmen die hierarchische Arbeitsweise des Gehirns nach. Wenn sich eine weitere Eigenheit des Gehirns, nämlich rhythmische Aktivität, auf künstliche neuronale Netze übertragen lässt, könnten diese leistungsfähiger und energieeffizienter werden. KI ist jedoch nicht nur von der Biologie inspiriert, sie unterstützt auch die biologische Forschung und den medizinischen Fortschritt. Mit KI analysieren Forschende etwa Infrarotmessungen an Blutplasma und können so einfach Diabetes, Krebs und einige andere Erkrankungen nachweisen. KI hilft zudem, biologische Vorgänge zu beschreiben. Dafür muss sie allerdings von vornherein physikalische Gesetze berücksichtigen.
fossilen Rohstoffen verabschieden – um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall

max-planck-forum-reihe-2022-klimawandel-ozeane

https://www.mpg.de/18188977/max-planck-forum-reihe-2022-klimawandel-ozeane

Ian Hatton hat als zusammen mit einem internationalen Team mit Forschenden aus Spanien, Australien, Israel und Kanada gezeigt, dass das natürliche Biomasse-Gleichgewicht der Ozeane seit der Industrialisierung aus dem Lot geraten ist. Das hatten Meeresbiologen bereits in den 1970er-Jahren vermutet.
fossilen Rohstoffen verabschieden, um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall

Wie Böden das Klima beeinflussen

https://www.mpg.de/566351/wie-boeden-das-klima-beeinflussen

Dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist es gelungen, eines der begehrten Projekte des Europäischen Forschungsrats (European Research Council ERC) im Umfang von einer Million Euro zu gewinnen. Das Projekt QUASOM, das sich der Rolle des Bodens für das globale Klima widmet, konnte sich europaweit bei einer Förderquote von nur drei Prozent gegen mehr als 9000 Konkurrenten durchsetzen. Es wird von der Europäischen Union über fünf Jahre gefördert.
fossilen Rohstoffen verabschieden, um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall