Zellen im Standby-Modus – Wie Zellen erstarren und damit dem Hungertod entrinnen
https://www.mpg.de/11160404/mpi-cbg_jb_20161?c=10584076Dies führt zu einem Abfall des pH-Wertes im Inneren der Zelle, dem flüssigen Zytoplasma
Dies führt zu einem Abfall des pH-Wertes im Inneren der Zelle, dem flüssigen Zytoplasma
„Katalyse“ beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das chemische Reaktionen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu optimieren versucht. Die Erkenntnisse brachten große Fortschritte im Energiesektor, in der Landwirtschaft, Materialforschung, Medizin sowie beim Umweltschutz. Innovationen in der Spektroskopie, beim computergestützten Design und bei der gerichteten Evolution von Enzymen werden Chemikern zu immer wirksameren Katalysatoren verhelfen.
Zukunft bringt In der pharmazeutischen Industrie, in der pro Kilogramm Produkt mehr Abfall
„Katalyse“ beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das chemische Reaktionen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu optimieren versucht. Die Erkenntnisse brachten große Fortschritte im Energiesektor, in der Landwirtschaft, Materialforschung, Medizin sowie beim Umweltschutz. Innovationen in der Spektroskopie, beim computergestützten Design und bei der gerichteten Evolution von Enzymen werden Chemikern zu immer wirksameren Katalysatoren verhelfen.
Zukunft bringt In der pharmazeutischen Industrie, in der pro Kilogramm Produkt mehr Abfall
Eine Kreislaufwirtschaft in der Chemie trägt dazu, fossile Rohstoffe bei der chemischen Produktion zu ersetzen. Forschende des Max-PlanckInstituts für Dynamik komplexer technischer Systeme arbeiten in zahlreichen Projekten daran, Plastikabfall, biogene Reststoffe und CO2 statt Öl und Erdgas zu verwerten.
fossilen Rohstoffen verabschieden – um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall
Eine Kreislaufwirtschaft in der Chemie trägt dazu, fossile Rohstoffe bei der chemischen Produktion zu ersetzen. Forschende des Max-PlanckInstituts für Dynamik komplexer technischer Systeme arbeiten in zahlreichen Projekten daran, Plastikabfall, biogene Reststoffe und CO2 statt Öl und Erdgas zu verwerten.
fossilen Rohstoffen verabschieden – um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall
„Katalyse“ beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das chemische Reaktionen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu optimieren versucht. Die Erkenntnisse brachten große Fortschritte im Energiesektor, in der Landwirtschaft, Materialforschung, Medizin sowie beim Umweltschutz. Innovationen in der Spektroskopie, beim computergestützten Design und bei der gerichteten Evolution von Enzymen werden Chemikern zu immer wirksameren Katalysatoren verhelfen.
Zukunft bringt In der pharmazeutischen Industrie, in der pro Kilogramm Produkt mehr Abfall
Eine Kreislaufwirtschaft in der Chemie trägt dazu, fossile Rohstoffe bei der chemischen Produktion zu ersetzen. Forschende des Max-PlanckInstituts für Dynamik komplexer technischer Systeme arbeiten in zahlreichen Projekten daran, Plastikabfall, biogene Reststoffe und CO2 statt Öl und Erdgas zu verwerten.
fossilen Rohstoffen verabschieden – um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall
Die Bibliotheca Hertziana gilt als ein weltweit einmaliges Zentrum zur Erforschung der italienischen Kunstgeschichte. Hervorgegangen aus einer Stiftung von Henriette Hertz (1846–1913) wurde sie bereits 1913 als Institut der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Rom eröffnet. Das Institut widmet sich der Erforschung der bildenden Kunst und Architektur von der Nachantike bis ins 20. Jahrhundert sowie deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Traditionelle Schwerpunkte sind die Epochen der Renaissance und des Barock.
mehr Abfall, Kulturerbe und Kunstgeschichte 2022 Borgo, Francesca Kulturwissenschaften
Die Bibliotheca Hertziana gilt als ein weltweit einmaliges Zentrum zur Erforschung der italienischen Kunstgeschichte. Hervorgegangen aus einer Stiftung von Henriette Hertz (1846–1913) wurde sie bereits 1913 als Institut der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Rom eröffnet. Das Institut widmet sich der Erforschung der bildenden Kunst und Architektur von der Nachantike bis ins 20. Jahrhundert sowie deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Traditionelle Schwerpunkte sind die Epochen der Renaissance und des Barock.
mehr Abfall, Kulturerbe und Kunstgeschichte 2022 Borgo, Francesca Kulturwissenschaften
Die Bibliotheca Hertziana gilt als ein weltweit einmaliges Zentrum zur Erforschung der italienischen Kunstgeschichte. Hervorgegangen aus einer Stiftung von Henriette Hertz (1846–1913) wurde sie bereits 1913 als Institut der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Rom eröffnet. Das Institut widmet sich der Erforschung der bildenden Kunst und Architektur von der Nachantike bis ins 20. Jahrhundert sowie deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Traditionelle Schwerpunkte sind die Epochen der Renaissance und des Barock.
mehr Abfall, Kulturerbe und Kunstgeschichte 2022 Borgo, Francesca Kulturwissenschaften