Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl?c=19168180

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Januar 2024 Aus Abfällen der Aluminiumproduktion lässt sich mit Wasserstoff in einem

Porträt Benjamin List: Eine Perspektive fürs Leben

https://www.mpg.de/17661406/potraet-list?c=12034598

Mit der Entdeckung, dass sich auch kleine organische Moleküle hervorragend als Katalysatoren eignen, gehört Ben List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, zu den Pionieren eines neuen Forschungsfeldes in der Chemie. Mindestens ebenso geprägt wurde sein Leben jedoch von einem einschneidenden Urlaubserlebnis.
Immer gab es Nebenprodukte, was aufwendige Trennprozesse und jede Menge Abfälle bedeutete

Rechnen mit Kohlenstoff

https://www.mpg.de/7691485/rechnen-mit-kohlenstoff

Computer und Smartphones, die sich rollen und falten lassen, Lampen, die als Folien auf Wände geklebt werden, und billige Chips auf Verpackungen, die Details zu einem Produkt speichern – das sind einige der Anwendungen, die molekulare Elektronik ermöglicht. Am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz optimieren Paul Blom und Dago de Leeuw die organischen Substanzen für diese Technik und entwickeln kostengünstige, flexible und druckbare elektronische Bauteile.
Januar 2024 Klima Materialwissenschaften (M&T) Aus Abfällen der Aluminiumproduktion

Porträt Benjamin List: Eine Perspektive fürs Leben

https://www.mpg.de/17661406/potraet-list?c=19172255

Mit der Entdeckung, dass sich auch kleine organische Moleküle hervorragend als Katalysatoren eignen, gehört Ben List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, zu den Pionieren eines neuen Forschungsfeldes in der Chemie. Mindestens ebenso geprägt wurde sein Leben jedoch von einem einschneidenden Urlaubserlebnis.
Immer gab es Nebenprodukte, was aufwendige Trennprozesse und jede Menge Abfälle bedeutete

Porträt Benjamin List: Eine Perspektive fürs Leben

https://www.mpg.de/17661406/potraet-list

Mit der Entdeckung, dass sich auch kleine organische Moleküle hervorragend als Katalysatoren eignen, gehört Ben List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, zu den Pionieren eines neuen Forschungsfeldes in der Chemie. Mindestens ebenso geprägt wurde sein Leben jedoch von einem einschneidenden Urlaubserlebnis.
Immer gab es Nebenprodukte, was aufwendige Trennprozesse und jede Menge Abfälle bedeutete