Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Das rätselhafte Proton

https://www.mpg.de/6970033/proton_radius

Forscher um R. Pohl vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben am Paul-Scherrer-Institut Laser-Spektroskopie an Wasserstoff, in dem ein Myon das Elektron ersetzt, betrieben und so auch den magnetischen Radius des Wasserstoffkerns bestimmt.
zuverlässig – und bestätigten die etablierte Annahme eines ungefähr exponentiellen Abfalls

Zeitreise zurück bis zur Entstehung der Milchstraße

https://www.mpg.de/7298023/milchstrasse

Blicken wir in einer dunklen, klaren Sommernacht (wie sie in Deutschland eher selten vorkommt) zum Himmel, dann sehen wir, wie sich über den gesamten Horizont das schimmernde Band der Milchstraße erstreckt. Das ist unsere Heimat im Universum – eine Galaxie aus ungefähr einhundert Milliarden Sternen.
Mechanismen sind derzeit noch nicht verstanden; Ursache ist vielleicht eine plötzlich abfallende

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Januar 2024 Aus Abfällen der Aluminiumproduktion lässt sich mit Wasserstoff in einem