Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Sauerstoff in Pflanzen – wie ein Lebenselixier gleichzeitig Stressfaktor und Signalstoff sein kann

https://www.mpg.de/4982054/pflanzen-sauerstoff?c=1070738&force_lang=de

Zu viel Wasser im Boden führt dazu, dass Pflanzen Sauerstoff fehlt, den sie aber für ihre Energiegewinnung benötigen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Pflanzen diesem Stress entgegenwirken, um nicht abzusterben.
Gastransports im Boden führt –, kann im Pflanzengewebe die Sauerstoffkonzentration so stark abfallen

Perspektiven für eine CO2-neutrale Metallindustrie

https://www.mpg.de/14112208/metallindustrie-nachhaltig-co2-neutral?c=19172255

Perspektiven für eine nachhaltige, vor allem CO2-neutrale Metallindustrie, vor allem eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl und Aluminium entwirft Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung gemeinsam mit zwei Materialwissenschaftlern des MIT.
„Das gilt vor allem für Abfälle, die in der Metallindustrie selbst anfallen, weil

Strom – aus Holz gemacht

https://www.mpg.de/1325366/probio

Sauber, effizient und zuverlässig soll Strom künftig entstehen – etwa in Brennstoffzellen, die letztlich mit Biomasse gefüttert werden. Den Weg vom Acker in die Steckdose ebnen Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme und der Fraunhofer-Institute für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie für Keramische Technologien und Systeme.
Verglichen mit biologischen Abfällen hat Kohle dennoch einen entscheidenden Vorteil

Das rätselhafte Proton

https://www.mpg.de/6970033/proton_radius

Forscher um R. Pohl vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben am Paul-Scherrer-Institut Laser-Spektroskopie an Wasserstoff, in dem ein Myon das Elektron ersetzt, betrieben und so auch den magnetischen Radius des Wasserstoffkerns bestimmt.
zuverlässig – und bestätigten die etablierte Annahme eines ungefähr exponentiellen Abfalls