Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Entwicklung eines neuen Rohr-Bioreaktors für die kontinuierliche Produktion von Influenza-Impfstoffen

https://www.mpg.de/11025408/mpidkts_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Die Bioprozesstechnik Gruppe beschreibt eine stabile Produktion von Influenzaviren in kontinuierlichem Betrieb. Die Idee ist ein kontinuierlich betriebener Rührkessel (Zellreaktor) verbunden mit einem Rohrreaktor mit Pfropfenströmung (Virusreaktor).
Endkonsequenz daraus ist der Abfall der Gesamtproduktivität, bekannt als „von Magnus-Effekt

Die Wiege der Sonne

https://www.mpg.de/6674386/mpifr_jb_2012?c=5732343

Obwohl die Sonne vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, weiß man heute wie die Umgebung der Sonne damals aussah. Unsere Forschungen zeigen, dass die Sonne als Teil einer Gruppe von Sterne entstand und dies entscheidend unser Planetensystem prägte.
Unerwartet ist jedoch der drastischen Abfall in der Massenverteilung außerhalb Neptuns

Die Wiege der Sonne

https://www.mpg.de/6674386/mpifr_jb_2012

Obwohl die Sonne vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, weiß man heute wie die Umgebung der Sonne damals aussah. Unsere Forschungen zeigen, dass die Sonne als Teil einer Gruppe von Sterne entstand und dies entscheidend unser Planetensystem prägte.
Unerwartet ist jedoch der drastischen Abfall in der Massenverteilung außerhalb Neptuns

Die Wiege der Sonne

https://www.mpg.de/6674386/mpifr_jb_2012?c=2191

Obwohl die Sonne vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, weiß man heute wie die Umgebung der Sonne damals aussah. Unsere Forschungen zeigen, dass die Sonne als Teil einer Gruppe von Sterne entstand und dies entscheidend unser Planetensystem prägte.
Unerwartet ist jedoch der drastischen Abfall in der Massenverteilung außerhalb Neptuns

Wald und Klima – Potenziale und Nebenwirkungen zukünftiger Aufforstung

https://www.mpg.de/10888127/meteorologie-jb-20162

Wiederaufforstung ist eine vieldiskutierte Maßnahme, um dem Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre entgegenzuwirken. Bisherige Studien bezogen sich oft auf eine Umkehr der Effekte vergangener Entwaldung. Die hier vorgestellten globalen Modellsimulationen zeigen aber, dass in einem zukünftigen warmen, CO2-reichen Klima das Potential zur Speicherung von CO2 durch Wiederaufforstung stärker als vermutet sein könnte. Anpassung an den Klimawandel wird weiterhin notwendig sein, wenngleich die Wiederaufforstung Klimaextreme abschwächen kann.
anhand von stratigrafischen Kriterien (im Wesentlichen einer Schicht aus langlebigem Abfall