Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Online-Vortragsreihe zu den MAX-Heften | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/slide/vortragsreihe-zu-den-max-heften/

Ins Gespräch kommen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern! Hintergründe zum MAX-Heft erfahren! Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, über deren Arbeit die MAX-Hefte berichten, geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie stellen Ergebnisse vor, erklären fachliche Hintergründe und erzählen auch aus ihrem Alltag am Max-Planck-Institut. Wie gelangen die Forschenden zu ihren Erkenntnissen? Welche Methoden werden dabei eingesetzt? Wie bewältigen sie Herausforderungen in der praktischen Umsetzung? Die Online-Vorträge im Halbjahr 2025/26 Die Vorträge richten sich an Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende und vertieft interessierte Schülerinnen und Schüler. 25.9.2025 von 15.30 bis 16.45 Uhr Quantenkryptographie Prof. Dr. Christoph Marquardt, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts Die Quantenphysik bietet […]
MAX-Heft   20.1.2026 von 15.30 bis 16.45 Uhr Kunststoffe im Kreislauf – vom Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 38: Kunststoffe im Kreislauf | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-38-kunststoffe-im-kreislauf/

Der Bedarf an Kunststoffen wird sich bis 2050 verdoppeln.  Doch noch immer werden über 90% davon aus Erdöl hergestellt – rechnet man den Altkunststoff mit ein. Allein durch die Produktion von Plastik wurden etwa im Jahr 2019 bereits 2,24 Gigatonnen CO2 freigesetzt – so viel wie durch 600 Kohlekraftwerke. Will Europa klimaneutral werden, bedarf es dringend neuer Kunststoffe, die sich ohne Qualitätsverlust in einem geschlossenen Kreislauf aus Produktion und Recycling halten lassen. Dafür entwickelt Manuel Häußler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung einen vielversprechenden Ansatz. Es begann im Jahr 1907 mit Bakelit. Bald folgten Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyethylen, Teflon, Polystyrol, Polyurethan, […]
Techmax 38: Kunststoffe im Kreislauf plus Shipping Costs Vom Abfall zur Ressource

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Max – Hefte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/maxe/?wpv_view_count=40

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
kostenfrei) in den Warenkorb Chemie Techmax 38: Kunststoffe im Kreislauf Vom Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Max – Hefte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/maxe/

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
kostenfrei) in den Warenkorb Chemie Techmax 38: Kunststoffe im Kreislauf Vom Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 30: Magische Moleküle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-30-organische-katalyse/

Ohne Katalysatoren sähe unsere Welt anders aus. So wäre etwa die Luftqualität schlechter, weil Autos mehr Schadstoffe ausstoßen würden. Etliche Dinge um uns herum, vielleicht sogar die meisten, würde es gar nicht geben. Keine Kunststoffe, weniger Medikamente, und mangels Kunstdünger würden noch viel mehr Menschen hungern. Auch bei der Reduktion klimaschädlicher Emissionen helfen Katalysatoren. Sie entfernen beispielsweise das Treibhausgas Distickstoffoxid aus Abgasen, die unter anderem bei den Synthesen von Salpetersäure und Nylon-Rohstoffen entweichen. Wir verdanken den Reaktionsbeschleunigern also eine ganze Menge. Schätzungen zufolge sollen Katalysatoren bei 80 bis 90 Prozent aller chemischen Prozesse im Einsatz sein. „Es wurde kalkuliert, dass […]
weniger Energie benötigen, auf möglichst nachhaltigen Rohstoffen basieren und kaum Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geomax 26: Anders wirtschaften | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/wachstumsmodelle-oekonomie/

Im ersten Jahr der Pandemie 2020 schrumpfte die Weltwirtschaft. In Deutschland gab es ein Minus von fünf Prozent. Trotz solcher Phasen ist die globale Wirtschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts exorbitant gewachsen. Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen und die Nutzung fossiler Energie. Das ermöglichte einen enormen Zuwachs an Wohlstand für viele Menschen. Aber die Nebenwirkungen sind schwer – das zeigen unter anderem die Klimakrise und das Artensterben. Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob sie Wachstum und den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen in Einklang bringen wird. Europa litt lange Zeit unter Knappheit, alleine zwischen 1315 und […]
Manche sehen die Lösung in einer Kreislaufwirtschaft, in der Abfall wieder zum Rohstoff

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden