Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Team Stadtwache / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/index.php?NavID=37.517&object=tx%2C37.13571.1&La=&La=1&oNavID=37.517

Team Stadtwache Am 24 Januar wurde mit der Kooperationsvereinbarung zur Stadtwache die Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Polizeirevier Magdeburg offiziell unterzeichnet. Die gemeinsamen Streifen wurden bereits seit Anfang MÀrz im Zusammenhang mit den erforderlichen ÜberprÃŒfungen zur Einhaltung der Vorgaben der SARS-CoV-2-EindÀmmungsverordnungen tÀglich durchgefÃŒhrt. Die gemeinsamen Streifen erfolgen jeweils freitags und samstags stadtweit bis 2.00 Uhr. DarÃŒber hinaus werden die bereits jetzt tagsÃŒber durchgefÃŒhrten Innenstadtstreifen in Bezug auf FlÀche, Personal und Einsatzorte intensiviert. Von Montag bis Donnerstag, in der Zeit von 12.00 – 15.00 Uhr, erfolgen in den einzelnen Stadtteilen Fußstreifen. Die PrÀvention von WohnungseinbrÃŒchen durch Bestreifung von Wohngebieten sowie das Thema „Fahrrad und Radwege“ sind als Aufgabenschwerpunkte vereinbart. Neben dem Parken auf Fuß- und Radwegen, dem Parken in 2. Reihe wird auch die kÃŒnftige Entwicklung im Bereich der kleinen ElektromobilitÀt (E-Bike, E-Scooter) sowohl gemeinsam mit der Polizei als auch mit der eigenen E-Bike-Staffel des Ordnungsamtes berÃŒcksichtigt. Außerdem werden SchwerpunkteinsÀtze (z.B. Hundekontrollen) durchgefÃŒhrt. Durch die Erhöhung wahrnehmbarer PrÀsenz und Ansprechbarkeit im Stadtgebiet wird es fÃŒr BÃŒrger*innen einfacher, Anliegen mit dem passenden Behördenvertreter*innen direkt zu besprechen und ggf. Hinweise auf Probleme zu geben. Durch die uniformierte Doppelstreife der Stadtwache soll das SicherheitsgefÃŒhl der Einwohner*innen und GÀste gestÀrkt und dadurch ein sichtbarer Beitrag zur Steigerung der LebensqualitÀt in der Landeshauptstadt erreicht werden. BÃŒro der Stadtwache Ab Mittwoch, den 29. Juli, gibt es mit dem BÃŒro der Stadtwache fÃŒr BÃŒrger*innen eine feste Anlaufstation fÃŒr alle sicherheits- und ordnungsrelevanten Anliegen. Die Verwaltungsvollzugsbeamt*innen des Ordnungsamtlichen Außendienstes und die Polizeivollzugsbeamt*innen des Magdeburger Polizeireviers öffnen ihr BÃŒro in der HalberstÀdter Straße 39a in Sudenburg. Im BÃŒro der Stadtwache werden sowohl das Ordnungsamt als auch die Regionalbereichsbeamt*innen der Polizei gemeinsam werktags jeweils mittwochs und donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr zu Beratungsstunden und zur Entgegennahme von Anregungen oder Anzeigen erreichbar sein. Die Stadtwache hat im DienstgebÀude des Polizeirevers ihr vorlÀufiges Quartier gefunden. Schwerpunkt der Aufgabenerledigung sind Fragen der Ordnung und Sicherheit im Stadtgebiet. Daneben werden noch folgende Angelegenheiten vom Ordnungsamtlichen Außendienst bearbeitet: Verlustmeldung von Personaldokumenten Entgegennahme von Fundsachen Einzug von FÃŒhrerscheinen und Übernahme in amtlichen Gewahrsam Anhörungen zu Zwangsstilllegungsverfahren sowie Stopp bei Vorlage entsprechender Unterlagen Ausgabe von Formularen und AntrÀgen (Lohnsteuer, MD-Pass, Befreiung GEZ, Hinweiszettel) Weitere Aufgaben des Teams Stadtwache Neben den TÀtigkeiten mit der Polizei sind noch weitere ordnungsamtliche Aufgaben zu bewÀltigen. Die Stadtwache ist fÃŒr bedeutende sicherheitsbehördliche bzw. -politische Themen des Ordnungsamtes verantwortlich. Auch ohne Polizei ist die Stadtwache der Zentrale Vollzugsdienst fÃŒr die gesamte Stadtverwaltung. Wenn es um die Durchsetzung von behördlichen Entscheidungen (auch Anwendung unmittelbarer Zwang ) geht oder einzelne Bereiche eine UnterstÃŒtzung bei Kontrollen benötigen, kann die Stadtwache um Vollzugshilfe ersucht werden. Außerdem obliegt der Stadtwache eine EilzustÀndigkeit fÃŒr alle Gefahrenabwehraufgaben der Landeshauptstadt Magdeburg, wenn die zustÀndigen Ämter/Fachbereiche nicht erreichbar sind. Hierbei wird die Stadtwache von der Berufsfeuerwehr teilweise ergÀnzt oder unterstÃŒtzt. Weitere wichtigen Aufgaben: >   Bestreifung von problematischen PlÀtzen (Alkohol, LÀrm, MÃŒll, Urinieren) und großen Parkanlagen (Grillen,       Fahrzeuge, Hunde, Campieren) >   Hundekontrollen (Leinepflicht, Hundekot, Chip, Steuer) >   PrÀsenzdienst (auch bei Großveranstaltungen) >   AlltagslÀrm >   Fahrerermittlungen nach Geschwindigkeitsverstößen >   Zwangsstillegungen von Fahrzeugen >   Hilflose/tote Personen >   Nachlasssicherungen >   Psychisch kranke Personen (Betreuungsbehörde, Sozialpsychiatrischer Dienst) >   Bettler, Musikanten >   Fischereiaufsicht >   Schutz stÀdtischer Veranstaltungen (z.B. Stadtratssitzung, Gedenkveranstaltungen) >   Sicherheitsbehördliche Sonderlagen (z.B. letzter Schultag) >   Schwierige EinzelauftrÀge (z.B. Sicherstellung Hund o. Auto) Erreichbarkeit Beschwerden und Hinweise , die die Aufgaben dieses Teams betreffen, werden durch die Mitarbeiter der Koordinierung ÃŒber die  Hotline (0391) 540 5400 (erreichbar von Montag bis Freitag von 06:00 bis 22:00 Uhr und am Samstag von 10:00 Uhr bis 18:00) (außer an Feiertagen) oder die E-Mail-Adresse Funkzentrale-1@oa.magdeburg.de  entgegengenommen und an die zustÀndigen Kollegen des Teams Stadtwache weitergeleitet. Weitere Informationen finden Sie auch unter: Ordnungsamtlicher Außendienst Koordinierung Bezirksdienst Stadtwache VerkehrsÃŒberwachung Erreichbarkeit

Weihnachtsbaum / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/Weihnachtsbaum.php?object=tx%2C698.8856&ModID=255&FID=37.35451.1&NavID=37.517&La=1

(ohne Dekoration) Entsorgungsweg Biotonne Eigenkompostierung Wertstoffhöfe GefÀhrdung fÃŒr Mensch und Umwelt —— Informationen, Hinweise WeihnachtsbÀume werden bei der turnusmÀßigen Bioabfallsammlung entsorgt. Den Baum (max. 2 m LÀnge) am Entsorgungstag neben die Biotonne legen. FÃŒr die Abgabe von GrÃŒnabfall auf den Wertstoffhöfen gelten GebÃŒhrenregelungen. Links zu weiteren Informationen Was gehört in die Biotonne? Wertstoffhöfe Abfallberatung AbfallgebÃŒhren AbfallgebÃŒhrensatzung

Zitronenschale / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/Zitronenschale.php?object=tx%2C698.8856&ModID=255&FID=37.35464.1&NavID=37.517&La=1

Entsorgungsweg   Biotonne Eigenkompostierung GefÀhrdung fÃŒr Mensch und Umwelt —— Informationen, Hinweise Die Schalen von SÃŒdfrÃŒchten lassen sich in kleineren Mengen kompostieren. Links zu weiteren Informationen Was gehört in die Biotonne? Abfallberatung

Zementsack / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/Zementsack.php?object=tx%2C698.8856&ModID=255&FID=37.35461.1&NavID=37.517&La=1

Entsorgungsweg Wertstoffhöfe Container fÃŒr BaustellenabfÀlle GefÀhrdung fÃŒr Mensch und Umwelt —— Informationen, Hinweise FÃŒr die Abgabe von AbfÀllen auf den Wertstoffhöfen oder fÃŒr die Containerstellung gelten GebÃŒhrenregelungen. Melden Sie bitte Ihren SperrmÃŒll frÃŒhzeitig an. SperrmÃŒll-, Containerservice (Telefon: 0391 540 4688) Links zu weiteren Informationen Container-Flyer Wertstoffhöfe Abfallberatung AbfallgebÃŒhrensatzung