KapitÀn der Korvette „Magdeburg“ trug sich in das GÀstebuch der Landeshauptstadt Magdeburg ein – OB-Empfang im Alten Rathaus Magdeburgs OberbÃŒrgermeister Dr. Lutz TrÃŒmper hat am 7. Oktober 2011 den KapitÀn der Korvette „MAGDEBURG“ Björn Baggesen, Besatzungsmitglieder des Schiffes sowie Vertreter des gleichnamigen Freundeskreises und der Bundeswehr empfangen. WÀhrend seines Besuches im Alten Rathaus trug sich der KorvettenkapitÀn in das GÀstebuch der Landeshauptstadt ein. Der Freundeskreis Korvette Magdeburg feiert bis Sonntag das 4. Magdeburger Marinewochenende. Der OberbÃŒrgermeister hat dafÃŒr die Schirmherrschaft ÃŒbernommen. Weitere Höhepunkte des Marinewochenendes sind ein Empfang beim LandtagsprÀsidenten, eine Stadtrundfahrt, die Besichtigung des Magdeburger Domes und des Kulturhistorischen Museums, das Finale um die deutsche American-Football-Meisterschaft – den German Bowl – in der MDCC-Arena und der 4. Magdeburger Marineball im Hotel Maritim. KorvettenkapitÀn Björn Baggesen trat 1991 als OffiziersanwÀrter in die Marine ein und studierte an der Helmut-Schmidt-UniversitÀt der Bundeswehr in Hamburg Volkswirtschaftslehre. Nach verschiedenen Stationen auf Schnellbooten und Fregatten war er zuletzt als Lehrstabsoffizier am Taktikzentrum der Marine an der Marineoperationsschule in Bremerhaven tÀtig. Am 15. April 2010 ÃŒbernahm er das Kommando auf der Korvette „MAGDEBURG“. Seit 2006 trÀgt ein Schiff der Bundeswehrmarine den Namen der Ottostadt. Die Korvette „MAGDEBURG“, die auf der LÃŒrssen-Werft in Lemwerder bei Bremen gebaut wurde, ist das Ergebnis einer Patenschaft zwischen Stadtverwaltung und Bundeswehr und ein weiteres Symbol fÃŒr diese gute Verbindung. Ein engagierter Freundeskreis erfÃŒllt diese Patenschaft aktiv mit Leben – zum Beispiel mit Marinewochenenden und Treffen mit Besatzungsmitgliedern. Die Stadt ist aktives Mitglied im Freundeskreis und unterstÃŒtzt dessen Anliegen auf vielfÀltige Weise. Hintergrund zum GÀstebuch der Landeshauptstadt Das GÀstebuch der Landeshauptstadt Magdeburg existiert seit November 2002. In das GÀstebuch tragen sich reprÀsentative Besucher der Stadt wie Diplomaten, Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Sport sowie hochrangige in- und auslÀndische GÀste ein. Unter den GÀsten, die ihren Besuch in Magdeburg auf diese Weise dokumentierten, waren unter anderem Sachsen-Anhalts langjÀhriger MinisterprÀsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, der Boxer Sven Ottke, Ernest Kan und seine Frau Ana, die ihre Familien durch den Holocaust verloren, der ungarische Schriftsteller Ivan Ivanji, der in Magdeburg-Rothensee im Konzentrationslager „Magda“ interniert war, Senatoren aus den USA, Vertreter der deutsch-arabischen Wirtschaftskonferenz, ehemalige Magdeburger jÃŒdischer Herkunft, Sportler und KÃŒnstler.