Lukasklause / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/index.php?La=1&NavID=37.517&object=tx%7C37.8685.1
Seit 2007 besteht die Möglichkeit der Trauung in der Lukasklause Magdeburg. Die erste urkundliche Erwähnung des Welschen Turmes, eines Teiles der heutigen Lukasklause, erfolgte 1279 in der Schöppenchronik. Im Jahre 1900 erwarb der Künstlerverein St. Lukas e.V. zu Magdeburg den Turm, baute ihn aus und versah ihn mit einem Anbau. Das Gebäude wurde nach dem Schutzpatron der Maler St. Lukas benannt und heißt seit 1904 Lukasklause. Seit 29. Juni 1995 befindet sich in der Lukasklause das Otto-von-Guericke-Museum unter der Leitung der Otto-von-Guericke-Stiftung und Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V.
Stadtumbauportal Rahmenplan Innenstadt StÀdtische Liegenschaften Wohngeld Umwelt Abfall