Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Leuchte / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/Leuchte.php?object=tx%2C698.8856&ModID=255&FID=37.14815.1&NavID=37.517&La=1

(ohne Beleuchtungsmittel / Lampe) Entsorgungsweg SperrmÃŒllsammlung   Wertstoffhöfe   Fachhandel ( beim Kauf eines NeugerÀts mit gleicher Funktion ) weitere Informationen hier GefÀhrdung fÃŒr Mensch und Umwelt Viele AltgerÀte enthalten Schwermetalle und Schadstoffe, die die Umwelt belasten. Informationen, Hinweise Leuchten gehören zu den ElektrogerÀten, die nach dem Elektro- und ElektronikgerÀtegesetz seit 2006 nicht mehr in den Restabfall entsorgt werden dÃŒrfen!   ElektrogerÀte aus privaten Haushalten können Sie gebÃŒhrenfrei (haushaltsÃŒbliche Mengen) auf den Wertstoffhöfen abgeben oder kostenfrei ÃŒber die SperrmÃŒllsammlung abholen lassen. Melden Sie bitte Ihren SperrmÃŒll frÃŒhzeitig an. Ist das ElektrogerÀt noch gebrauchsfÀhig, kann es beim Gratis-Flohmarkt oder der Gratis-Börse angeboten werden. Links zu weiteren Informationen Abfallberatung ElektroaltgerÀte SperrmÃŒllanmeldung Wertstoffhöfe

Lasur / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/Lasur.php?object=tx%2C698.8856&ModID=255&FID=37.17732.1&NavID=37.517&La=1

(Holzlasur fÃŒr den Innen- und Außenbereich) Entsorgungsweg   Schadstoffmobil Schadstoffsammlung auf den Wertstoffhöfen HÀngelsberge Cracauer Anger GefÀhrdung fÃŒr Mensch und Umwelt belastet die Umwelt  gefÀhrdet die Gesundheit Informationen, Hinweise Schadstoffe nach Möglichkeit mit Originalverpackung abgeben schadstoffhaltige FlÃŒssigkeiten nicht miteinander vermischen Achten Sie beim Kauf auf Umweltzeichen, wie z.B. der Blaue Engel. Links zu weiteren Informationen Schadstoffsammlung Abfallberatung

Orangenschale / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/Orangenschale.php?object=tx%2C698.8856&ModID=255&FID=37.18539.1&NavID=37.517&La=1

Entsorgungsweg Biotonne, Abfallsack fÃŒr Laub- und GrÃŒnabfÀlle  Eigenkompostierung GefÀhrdung fÃŒr Mensch und Umwelt —— Informationen, Hinweise Orangenschalen und andere Schalen von SÃŒdfrÃŒchten lassen sich in kleineren Mengen kompostieren. Links zu weiteren Informationen Was gehört in die Biotonne? Abfallberatung

RestmÃŒll / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/index.php?La=1&object=tx%2C698.5723.1&kat=&kuo=2&sub=0

Restabfall AbfallbehÀlter Jedes bewohnte GrundstÌck muss mit mindestens einer RestmÌlltonne an die Abfallentsorgung angeschlossen sein GrundstÌcke mit WochenendhÀusern oder Ferienwohnungen, die nur zeitweise oder saisonbedingt bewohnt werden, sind fÌr den Zeitraum der Nutzung, jedoch mindestens fÌr ein Quartal, an die Abfallentsorgung anzuschließen. Die An- und Ummeldung ist durch den GrundstÌckseigentÌmer schriftlich vorzunehmen. FÌr die auf dem GrundstÌck anfallende Abfallmenge muss ausreichendes AbfallbehÀltervolumen beantragt werden. Anderenfalls kann die Stadt die erforderlichen Leistungen festlegen. Beachten Sie dabei auch den jeweiligen Abfuhrturnus. Richtwert fÌr die BehÀltergröße: 20 Liter je Bewohner und Woche Zugelassene BehÀlter fÌr RestmÌll: 60, 80, 120, 240, 770, 1100 Liter FÌllraum 40 Liter RestmÌlltonnen können nur auf GrundstÌcken mit nur einem oder zwei Bewohnern widerruflich zugelassen werden. Was gehört in die RestmÌlltonne ? verschmutztes Papier Schreibstifte Kohle-, Faxpapier Kehricht, Staubsaugerbeutel, Asche Tapetenreste Zigarettenasche und -reste PapiertaschentÌcher KlebebÀnder und -etiketten Hygieneartikel, Windeln Keramik und Porzellan Kassetten, Disketten Pflaster, Verbandmaterial Fotonegative, Filme Stoffreste, Leder, Gummi Spiegel-, Fenster- und Brillenglas GlÌhlampen (keine Energiesparlampen) AbfallsÀcke FÌr gelegentlich mehr Restabfall, können AbfallsÀcke erworben werden. Weitere Informationen: AbfallsÀcke Die SÀcke können an folgenden Stellen erworben werden: und in den BÌrgerbÌros.

SÌße Fracht fÃŒr die Besatzung der Korvette „Magdeburg“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/index.php?NavID=37.517&object=tx%2C37.21630.1&La=&La=1&oNavID=37.517

Eine besondere Fracht ist jetzt an Bord der Korvette „Magdeburg“ gebracht worden: Mehr als 60 Adventskalender der Ottostadt versÌßen die Tage der Schiffsbesatzung bis zum Weihnachtsfest. BÃŒrgermeister Klaus Zimmermann, der Vorsitzende des Freundeskreises Korvette Magdeburg Manfred Discher und Georg Bandarau, GeschÀftsfÃŒhrer des Stadtmarketings Pro Magdeburg haben am 20. November 2019 die „Vorweihnachts-TageszÀhler“ auf Reise geschickt.

Thermometer / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/Thermometer.php?object=tx%2C698.8856&ModID=255&FID=37.35419.1&NavID=37.517&La=1

Entsorgungsweg Schadstoffhaltig (z. B. Quecksilber): Schadstoffmobil  Schadstoffsammlung auf den Wertstoffhöfen: HÀngelsberge, Cracauer Anger elektronische Thermometer: Wertstoffmobil ( nur einzelne ElektrokleingerÀte) Abfallberatung, Sternstraße 13 ( nur einzelne ElektrokleingerÀte)  Wertstoffhöfe ( größere Mengen ElektrokleingerÀte )  Fachhandel ( in haushaltsÃŒblichen Mengen ) weitere Informationen hier GefÀhrdung fÃŒr Mensch und Umwelt belastet die Umwelt gefÀhrdet die Gesundheit Informationen, Hinweise Schadstoffe nach Möglichkeit mit Originalverpackung abgeben Zerbrochene Quecksilberthermometer in einem dicht verschlossenen BehÀlter (z. B. Schraubglas) abgeben.  Links zu weiteren Informationen Schadstoffsammlung Wertstoffhöfe Abfallberatung

Programm der Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“   / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/index.php?La=1&object=tx%2C37.10723.1&kat=&kuo=2&sub=0

Wissenschaft im Rathaus heißt es einmal im Monat montags im Alten Rathaus. Dann prÀsentieren Magdeburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafÌr ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Rathaus.