Schutz von Leuchtdioden | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/komplexere-schaltkreise/aufgabe/schutz-von-leuchtdioden
b) Im Fall des Maximalstroms muss am Widerstand die Spannung UR abfallen:\[{U_R}
b) Im Fall des Maximalstroms muss am Widerstand die Spannung UR abfallen:\[{U_R}
\(L\) anliegende Spannung \(U_L\) und die am Widerstand mit der Resistanz \(R\) abfallende
}} \Rightarrow {U_{\rm{R_1}}} = 4{,}5\,\rm{V} – 0{,}70\,\rm{V} = 3{,}8\,\rm{V}\]abfallen
beiden Spannungen \(U_1\) und \(U_2\), die über den entsprechenden Widerständen abfallen
Diode in Sperrrichtung gepolt, so fließt kein Strom und die am Widerstand \(R\) abfallende
. \(400\Omega \)) abfallenden Spannung ist linear.
\(C\) anliegende Spannung \(U_C\) und die am Widerstand mit der Resistanz \(R\) abfallende
Dies ist dann der Fall, wenn die Spannung \(U_{\rm{N}}\) gleich der am Widerstand abfallenden
Oszilloskopiert man also die am Widerstand abfallende Spannung, so kann man auch
Widerstände fließen, und die Teilspannungen, die über den einzelnen Widerständen abfallen