Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Abgabestellen für Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Abgabestellen+fuer+Energiesparlampen+und+Leuchtstoffroehren+in+Heidelberg.html

Mit nur einer 11-Watt-Energiesparlampe lassen sich pro Jahr rund 30 Kilogramm CO2 einsparen. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, enthalten jedoch eine kleine Menge Quecksilber und müssen daher getrennt gesammelt und in speziellen Recyclinganlagen umweltgerecht verwertet werden. Bis heute gibt es allerdings keine Rücknahmeverpflichtung für den Handel. Um diese Sammelquote zu erhöhen, hat die Stadt Heidelberg in Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Firma Lightcycle ein Rücknahmesystem mit dem lokalen Handel ins Leben gerufen. ​
vor Ort Espresso mit Eckart Würzner Impressionen Mediathek Bürgerservice Abfall

Gehwegreinigung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_219151_320750_289007_233615_233627.html

Für viele ist sie ein Begriff: die Kehrwoche, also die regelmäßige Reinigung des gemeinsamen Hausflures oder anderer gemeinschaftlich genutzter Flächen. Was für den eigenen Hausflur gilt, lässt sich auch auf den Gehweg vor dem eigenen Grundstück übertragen. Dieser sollte möglichst vor einem Sonn- und Feiertag, zumindest jedoch einmal pro Woche gereinigt werden. ​
vor Ort Espresso mit Eckart Würzner Impressionen Mediathek Bürgerservice Abfall

Schluss mit Einweg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_219151_320750_289007_292662_2181064.html

Bereits seit dem 3. Juli 2022 dürfen Einweggeschirr, Trinkhalme und Co. aus Plastik oder „Bioplastik“ nicht mehr produziert werden.  Ab Januar 2023 ist die Gastronomie verpflichtet, Mehrwegalternativen zur Verfügung zu stellen (§ 33 VerpackG). Kleine Betriebe mit unter fünf Mitarbeitenden sind von dieser Regelung ausgenommen.
vor Ort Espresso mit Eckart Würzner Impressionen Mediathek Bürgerservice Abfall

Batterien richtig entsorgen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/batterien+richtig+entsorgen.html

Richtige Entsorgung: Batterien und Akkus gehören keinesfalls in den Hausmüll oder gar achtlos in die Umwelt!  Darauf weist auch das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Batterien und Akkus hin (vgl. Abbildung 1). Geben Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus kostenfrei in den Batterie-Sammelboxen im Handel oder den auf den Recyclinghöfen ab. Verbraucher/-innen sind hierzu gesetzlich verpflichtet. Die getrennte Sammlung hält zum einen die Schadstoffe aus Hausmüll und Umwelt fern. Zum anderen ermöglicht sie die Verwertung der Batterien und damit die Rückgewinnung wertvoller Stoffe wie z.B. Zink, Stahl/Eisen, Aluminium, Nickel, Kupfer, Silber, Mangan und Kobalt.
vor Ort Espresso mit Eckart Würzner Impressionen Mediathek Bürgerservice Abfall

Abfallkalender Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/487922

Abfallkalender, Termine, Terminverschiebungen, Feiertage, Sperrmüll, Müllabfuhr, Nicht vergessen, Rausstellen, Bioabfall, Restabfall, Gelbe Tonne, Gelbe Säcke, Papier, Abfalltonnen, 14-täglich, Entsorgungswochen, Recyclinghof, Recyclinghöfe, Kurpfälzer Erden, Frühjahrsputz,
vor Ort Espresso mit Eckart Würzner Impressionen Mediathek Bürgerservice Abfall

03.02.2025 Nachhaltige Nachwuchsförderung: ASZ Heidelberg spendet Lehr-LKW an Carl-Bosch-Schule | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34597_289007_233215_5586432_5599903_5599284_5599218.html

Die Stadt Heidelberg setzt ein klares Zeichen für praxisorientierte Ausbildung und Fachkräftesicherung: Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg hat der Carl-Bosch-Schule einen Lehr-Lkw für die Ausbildung von Kfz-Mechatronikern gespendet.
vor Ort Espresso mit Eckart Würzner Impressionen Mediathek Bürgerservice Abfall

Winterdienst | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_219151_320750_289007_233615_233675.html

Die Fahrzeuge des Winterdienstes der Stadt Heidelberg sind für den Winter umgerüstet, die Salzsilos sind gefüllt, die Teams sind eingeteilt: Schnee und Eis können kommen. Die Winterdienstbereitschaft beginnt offiziell immer Mitte November und Endet Anfang April. Bis zu 140 Winterdienst-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter der städtischen Ämter stehen bereit, um im Ernstfall Straßen und Wege zu räumen. Ab vier Uhr morgens bis 22 Uhr wird dann gestreut und geräumt. Bis ein Uhr nachts und an den Wochenenden bis vier Uhr sorgt die Notdienst-Schicht für freie Straßen.
vor Ort Espresso mit Eckart Würzner Impressionen Mediathek Bürgerservice Abfall