Behördenwegweiser Dezernat III | Heidelberg https://www.heidelberg.de/hd/-/Behoerdenwegweiser/dezernat-iii/oe6032401
Internetpräsenz
kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken anzeigen Betriebsbeauftragte für Abfall
Internetpräsenz
kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken anzeigen Betriebsbeauftragte für Abfall
Internetpräsenz
kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken anzeigen Betriebsbeauftragte für Abfall
Stadtteilputzen in Heidelberg: Gemeinsam gegen achtlos weggeworfenen Abfall Meldung
Auch in diesem Jahr erhalten alle Erstklässlerinnen und Erstklässler in Heidelberg zur Einschulung eine Frühstücksbox als Geschenk von der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) der Stadt Heidelberg.
, ihr Frühstück in wiederverwendbaren Behältern mitzubringen und so langfristig Abfall
Internetpräsenz Für eine Aufschüttung oder eine Abgrabung benötigen Sie unter Umständen eine Genehmigung. Dies ist insbesondere von der Lage und der Größe der …
kann eine Genehmigung, Befreiung oder Gestattung zum Beispiel nach natur-, boden-, abfall
Internetpräsenz
Zum Bürgerservice gehören auch Informationen rund um das Thema Abfall: Wann wird
Internetpräsenz
Zum Bürgerservice gehören auch Informationen rund um das Thema Abfall: Wann wird
Bei der Deponie Feilheck handelt es sich um eine ehemalige Kiesgrube von rund 16 ha Größe, die von 1948 bis 1990 als Hausmülldeponie genutzt und ab 2005 saniert und zu einem Sandökosystem entwickelt wurde. Die Fläche befindet sich an der westlichen Gemarkungsgrenze von Heidelberg südlich von Neurott zwischen Oftersheim und Sandhausen.
versickerndes Regenwasser Schadstoffeinträge über den dort noch immer lagernden Abfall
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
B. die Lagerung von Materialien, die als Abfall klassifiziert werden könnten, oder
Internetpräsenz
kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken anzeigen Betriebsbeauftragte für Abfall