Licht und Lichtverschmutzung | Stadt Fürth https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/umweltschutz/immissionsschutz/licht/
Falsch aufgestellte Lichtquellen können störend sein und der Natur schaden. Solche Lichtimmissionen können der Umwelt schaden.
Falsch aufgestellte Lichtquellen können störend sein und der Natur schaden. Solche Lichtimmissionen können der Umwelt schaden.
Der Straßenverkehr, Emissionen Gewerbetreibender und ältere Heizungsanlagen und Kaminöfen haben Auswirkungen auf die Luftqualität.
Freizeit, Erholung und Bildung: Auf über 550 Hektar bietet der Stadtwald im Westen der Stadt reichlich Abwechslung.
Bekanntmachungen nach dem Bayerischen Umweltinformationsgesetz über den Zustand der Umwelt und über begleitende Maßnahmen.
Auch Informationen über Einflussfaktoren (zum Beispiel Lärm, Strahlung, Abfälle,
Der von der Stadtförsterei aus startende Waldlehrpfad informiert über die ökologische Beschaffenheit des Stadtwalds, örtliche Baum-, Tier- und Pflanzenarten.
Bäume leisten einen wertvollen Beitrag für das Mikroklima. Die Baumschutzverordnung regelt, welche Bäume im Stadtgebiet geschützt sind.
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind artenschutzrechtlich geschützt. Was Sie über die Vielfalt und den Erhalt von Flora und Fauna wissen müssen.
Der kommunale Wärmeplan ist ein strategisches Planungsinstrument. Er zeigt grundsätzlich, in welchen Gebieten sich welche erneuerbaren Wärmequellen bzw. Wärmeversorgungslösungen besonders eignen.
Verkehr, Baustellen, Gewerbe, Haus- und Gartenarbeiten sowie Freizeitaktivitäten verursachen in einer Großstadt vielfältige Lärmeinwirkungen.
Pflanzen Sie einen Baum, begrünen Sie Ihr Dach oder entsiegeln Sie Flächen für den Arten- und Klimaschutz. Wir unterstützen Sie dabei.