Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Nachhaltige Stadtentwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/stadtentwicklung

Das Zeitalter der Urbanisierung ist angebrochen: Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten. Damit konzentrieren sich auch die Chancen und Herausforderungen der globalen Entwicklung in urbanen Gebieten – Städte spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens. Die deutsche Entwicklungspolitik nutzt die Potenziale der Städte und fördert eine sozial gerechte, ökologisch nachhaltige und klimasensible Stadtentwicklung.
Gefördert werden insbesondere die Sektoren Bauen, Mobilität, Wasser und Abfall.

Bundesentwicklungsminister Müller begrüßt neue Regeln für Export von Plastikmüll und fordert konsequente Umsetzung durch Exportverbot aus der EU nach Afrika und Asien | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/mueller-regeln-fuer-export-von-plastikmuell-recycling-83668

Minister Gerd Müller: „Die neuen Exportregeln des Basler Abkommens für Plastikmüll sind ein wichtiger Schritt, den internationalen Mülltourismus zu begrenzen. Wir müssen diese Gelegenheit nutzen und das jetzt mögliche Exportverbot von Plastikmüll aus der EU nach Afrika und Asien während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im nächsten Jahr umsetzen. Die Entwicklungsländer dürfen nicht weiter Müllhalde für unseren Wohlstandsmüll sein.
wichtigen Schritt hat das Entwicklungsministerium dazu getan und die internationale Abfall-Allianz

Tourismus | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/tourismus

Tourismus bietet Schwellen- und Entwicklungsländern große Möglichkeiten: Er schafft Arbeitsplätze, fördert lokale Wirtschaftskreisläufe, stärkt die Infrastruktur vor Ort und kann dazu beitragen, Natur und Kultur zu bewahren und Armut und Ungleichheiten zu reduzieren. Dies gelingt vor allem, wenn die Menschen vor Ort an den Einnahmemöglichkeiten aus dem Tourismus beteiligt werden.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Abfall– und Kreislaufwirtschaft