Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

BMUV: Ergänzung – UVP Schweden: Der Bau des Endlagers wurde genehmigt | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/ergaenzung-uvp-schweden-endlager-konditionierungsanlage-und-erweiterung-des-zwischenlagers

Schweden führte Anfang 2016 eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für ein Endlager für bestrahlte Brennelemente sowie eine Erweiterung zu einem bestehenden Zwischenlager durch.
am 27.01.2022 eine Genehmigung für den Bau eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle

BMUV: Veranstaltungsbericht: Gemeinsam zu digitalen Lösungen für den nachhaltigen Konsum – Auftaktveranstaltung | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/veranstaltungsbericht-gemeinsam-zu-digitalen-loesungen-fuer-den-nachhaltigen-konsum-auftaktveranstaltung

Digitale Technologien sind ein Schlüsselelement auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Sie haben enormes Potenzial, Kreisläufe zu schließen und die Ressourceneffizienz zu steigern.
/Prävention End-of-use: Die Diskussion rund um Recycling und die Prävention von Abfällen

BMUV: Nachhaltige Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

https://www.bmuv.de/themen/internationales/deutsche-g7-praesidentschaft-2022/nachhaltige-ressourcennutzung-und-kreislaufwirtschaft

Das Ziel der deutschen Präsidentschaft 2022 ist, gemeinsam mit den G7-Staaten Lösungsansätze aufzuzeigen, wie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft weltweit gefördert und für das Erreichen der globalen Klima- und Biodiversitätsziele genutzt werden können.
Klimawandel und Biodiversitätsverlust auch die – vielfach durch Chemikalien und deren Abfälle

BMUV: Die arktische Rechtsordnung

https://www.bmuv.de/themen/internationales/weitere-multilaterale-zusammenarbeit/die-arktis/die-arktische-rechtsordnung

Die Arktis erstreckt sich über ein Gebiet von rund 20 Millionen Quadratkilometern zwischen Nordpol und 66˚33’ nördlicher Breite. Etwa die Hälfte ist Festland mit den ihm vorgelagerten Inseln, die andere Hälfte bildet der Arktische Ozean. Dieser Ozean wird von den fünf so genannten „Polarstaaten“ eingerahmt: Norwegen (mit Spitzbergen), Russische Föderation (mit Sibirien), Vereinigte Staaten von Amerika (mit Alaska), Kanada und Dänemark (mit Grönland; Färöer). Island gilt als „sub-arktischer“ Staat.
Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen