Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

BMUV: Leitstellen zur Überwachung der Umweltradioaktivität

https://www.bmuv.de/themen/strahlenschutz/ionisierende-strahlung/ueberwachung-der-radioaktivitaet-in-der-umwelt/leitstellen-zur-ueberwachung-der-umweltradioaktivitaet

Nach Inkrafttreten des EURATOM-Vertrages wurde in der Bundesrepublik ein amtliches Messstellennetz aufgebaut, um den Verpflichtungen zur Überwachung der Umweltradioaktivität nachkommen zu können.
Urheberinformationen zum Bild anzeigen Trinkwasser, Grundwasser, Abwasser, Klärschlamm, Abfälle

BMUV: Rechtsverordnungen

https://www.bmuv.de/themen/nukleare-sicherheit/rechtsvorschriften-und-technische-regeln/verordnungen

Zur weiteren Konkretisierung der gesetzlichen Regelungen enthält das Atomgesetz Ermächtigungen für den Erlass von Rechtsverordnungen. Auf der Seite findet man eine Darstellung der grundlegenden Rechtsverordnungen zu Schutz- und Vorsorgemaßnahmen bei Kernkraftwerken.
Endlagervorausleistungsverordnung Der Bund hat die Aufgabe Endlager für radioaktive Abfälle

BMUV: WHG Paragraf 57 Einleiten von Abwasser in Gewässer

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/abwasser/whg-57-einleiten-von-abwasser-in-gewaesser

Eine Erlaubnis für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Direkteinleitung) darf nur erteilt werden, wenn 1. die Menge und Schädlichkeit des Abwassers so gering gehalten wird, wie dies bei Einhaltung der jeweils in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist, 2. die Einleitung mit den Anforderungen an die Gewässereigenschaften und sonstigen rechtlichen Anforderungen vereinbar ist und 3. Abwasseranlagen oder sonstige Einrichtungen errichtet und betrieben werden, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Anforderungen nach den Nummern 1 und 2 sicherzustellen.
den einzelnen Verfahren erzeugten und verwendeten Stoffe und gegebenenfalls der Abfälle

BMUV: Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/verordnung-ueber-entsorgungsfachbetriebe-technische-ueberwachungsorganisationen-und-entsorgergemeinschaften

Die neue Entsorgungsfachbetriebeverordnung verfolgt das Ziel, das bewährte Instrument der Zertifizierung von Betrieben zu Entsorgungsfachbetrieben weiter auszubauen und bestehende Rechts- und Anwendungsunsicherheiten abzubauen.
sollen in besonderem Maß auf eine rechtlich beanstandungsfreie Bewirtschaftung der Abfälle

BMUV: Bioabfallverordnung und Hinweise zum Vollzug der novellierten Bioabfallverordnung (2012) | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/bioabfallverordnung-und-hinweise-zum-vollzug-der-novellierten-bioabfallverordnung-2012

Die Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden (Bioabfallverordnung – BioAbfV) vom 21.09.1998 wurde im April 2012 novelliert.
103 KB Formblätter für die behördliche Zustimmung zur Verwertung bestimmter Bio-abfälle

BMUV: Rede von Steffi Lemke im Bundestag zu Kunststoffprodukten und dem Einwegkunststofffonds | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-im-bundestag-zu-kunststoffprodukten-und-dem-einwegkunststofffonds

In ihrer Rede im Bundestag warb Bundesumweltministerin Steffi Lemke für das Einwegkunststofffondsgesetz. Hersteller Einweg-Verpackungensollen nun künftig die Kosten für die Reinigung und Entsorgung im öffentlichen Raum bezahlen.
Denn sie sind es, die bislang die Entstehung unnötigen Abfalls überhaupt erst in

BMUV: Referentenentwurf einer Verordnung über das Verbot des Inverkehrbringens von bestimmten Einwegkunststoffprodukten und von Produkten aus oxo-abbaubarem Kunststoff | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/referentenentwurf-einer-verordnung-ueber-das-verbot-des-inverkehrbringens-von-bestimmten-einwegkunststoffprodukten-und-von-produkten-aus-oxo-abbaubarem-kunststoff

Die Einwegkunststoffverbotsverordnung ist der erste Schritt zur Umsetzung der umfangreichen Maßnahmen der Richtlinie 2019/904/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019.
entlang der Wertschöpfungskette nachhaltiger zu bewirtschaften, das Littering von Abfällen