Tag der Chemie // Universität Oldenburg https://uol.de/chemie/studium/angebote-fuer-studieninteressierte/tag-der-chemie
Und wie lassen sich aus Abfällen Treibstoffe gewinnen?
Und wie lassen sich aus Abfällen Treibstoffe gewinnen?
Wie gelingt es, Biogas vor Ort für Wirtschaft und Haushalte als Energie- und Einkommensquelle zu nutzen? Bioenergie als Baustein nachhaltiger Entwicklung von Küstenregionen – mit diesem Thema hat sich das von der Universität Oldenburg geleitete EU-Projekt enercoast beschäftigt.
„Kommunale Abfälle, Gülle, Mist, Energiepflanzen, aber auch Straßengrün, Wasserpflanzen
Irina Geibel und Anna Dierks entdeckten eine neue chemische Reaktion – heutzutage eine absolute Seltenheit. Mit ihrer Entdeckung könnten die beiden Chemikerinnen dazu beitragen, neue Medikamente zu entwickeln.
Lacton-Herstellung mit diesem Verfahren: „Hier fallen keine größeren Mengen unangenehmen Abfalls
Überwachung von Personen- und Umweltkontamination, sowie geregelte Entsorgung von Abfällen
Überwachung von Personen- und Umweltkontamination, sowie geregelte Entsorgung von Abfällen
Digitale Lernformate haben derzeit Konjunktur. Chemiker der Universität Oldenburg setzen schon seit langem auf Praktikumsversuche, die sich über das Internet steuern lassen. Auch andere Unis greifen darauf zu – die Nachfrage steigt.
Experimenten gesucht, die wartungsarm sind, keine Betreuung benötigen und weder Abfälle
Überwachung von Personen- und Umweltkontamination, sowie geregelte Entsorgung von Abfällen
In der Mitte des Atlantiks stießen Forscher auf einen bislang unbekannten Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Unterirdisch lebende Mikroben bauen in der Ozeankruste Reststoffe ab, die ihre Verwandten im offenen Ozean verschmähen. Das berichten Thorsten Dittmar vom ICBM und Kollegen in der Zeitschrift Nature Geoscience.
Dort vertilgen Bakterien offenbar die Abfälle, die ihre Verwandten im Meer links
In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.
Abfälle im Meer landen oft im Nahrungsnetz, sie können für Meeresorganismen giftig
Ökologie und Ökonomie gelten oft als Gegensätze. Für Jörn Hoppmann, Professor für Management am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, ist Nachhaltigkeit hingegen eine erfolgversprechende Unternehmensstrategie.
Wegwerfproduktion als System, das möglichst wenig Energie und Ressourcen verbraucht und Abfälle