Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Bionisch gleich nachhaltig? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/bionisch-gleich-nachhaltig

Sind Technologien, die nach dem Vorbild der Natur entstanden sind, automatisch umweltfreundlicher, effizienter und sicherer? Prof. Dr. Arnim von Gleich, Leiter des Fachgebiets Technikgestaltung und Technologieentwicklung im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen, nimmt das sogenannte „bionische Versprechen“ unter die Lupe.
Oft verwertet dabei eine Art den Abfall einer anderen Spezies – wie bei einer Kreislaufwirtschaft

Datenstädte – Futurium

https://futurium.de/de/blog/datenstaedte

Viele Städte wollen die Digitalisierung für sich nutzen. Dafür arbeiten sie oftmals mit großen Technologieunternehmen zusammen und werden zu „Smart Cities“. Welche Vor- und Nachteile haben solche digitalisierten Städte?
besser fließen, Gebäude effizienter mit Strom und Wärme versorgt werden, oder der Abfall

Wirtschaften ohne Wachstum? – Futurium

https://futurium.de/de/mensch/wie-gross-ist-meine-welt/wirtschaften-ohne-wachstum

Oft heißt es, die Wirtschaft eines Landes solle wachsen, damit auch der Wohlstand wächst. Das Wachstum gemessen am BIP kann aber auch durch die Aufräumarbeiten im Anschluss an eine Naturkatastrophe ansteigen. Und es sagt jedoch nichts über den Zustand der Natur, den sozialen Zusammenhalt oder die Zufriedenheit der Menschen aus.
Produktion, der Transport und der Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen erzeugen Abfälle

Open Lab Abend: Biozirkuläre Verpackungen aus natürlichen Ressourcen – Futurium

https://futurium.de/de/open-lab-abend/open-lab-abend-biozirkulaere-verpackungen-aus-natuerlichen-ressourcen/open-lab-abend-biozirkulaere-verpackungen-aus-natuerlichen-ressourcen

Kunststoffverpackungen sind eine der Hauptursachen für Mikroplastik in der Natur. Egal ob Bienenwachs, Baumharze oder Algenextrakte: Die Zukunft gehört Packmitteln aus natürlichen Ressourcen, die sich nach Gebrauch in der Natur zersetzen. Als Ersatz für Frischhaltefolien stellen wir Bienenwachstücher aus Baumwollgeweben her. Ooho! Marathonläufer*innen freuen sich über die wohl ungewöhnlichste Wasserflasche der Welt.
Sie machen etwa die Hälfte der Abfälle im Meer aus.