Partner A – Z – Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/uebergreifende-informationen/partner/partner-a-z/index.html
QuerWeltein- Gesellschaft für regionale Kultur- und Umweltbildung Partner R RWTH Aachen
QuerWeltein- Gesellschaft für regionale Kultur- und Umweltbildung Partner R RWTH Aachen
Die Partner im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit.
zur Pflege der Wissenschaft Akademisches Kolloquium zum Thema „Freiheit“ in Aachen
Im Citizen Panel vertreten rund 30 zufällig ausgewählte, an Forschung interessierte Personen die Bürgerinnen und Bürger.
männlich 16 Altersspanne: 17 – 66 Jahre Nord-Süd: Winnert – Heitersheim West-Ost: Aachen
Das Blog zum Wissenschaftsjahr 2014. Lesen Sie, was die Experten aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu den Themen der digitalen Gesellschaft sagen.
Institutsclusters IMA/ZLW & IfU der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Für die gesellschaftliche Akzeptanz der Geothermie ist es wichtig, Risiken wie beispielsweise Erdbeben zu minimieren. Welchen Einfluss dabei Veränderungen in tiefen geothermischen Reservoirs haben, die durch den Kontakt zwischen heißem Gestein und kaltem Wasser entstehen, untersucht ein neues Forschungsprojekt unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).
die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und die Microstructure and Pores GmbH (MaP) in Aachen
Das Blog zum Wissenschaftsjahr 2014. Lesen Sie, was die Experten aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu den Themen der digitalen Gesellschaft sagen.
Institutsclusters IMA/ZLW & IfU der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
RWTH Aachen Mobilitätswandel als Chance für die Arbeitswelt der Zukunft Arbeitswelten
Hier finden Sie eine Auflistung aller Partner des Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt !
Lehrstuhl Informatik im Bauwesen https://bimkit.eu/veranstaltungen/transferlab RWTH Aachen
Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Loewe – atrain GmbH
Im Wissenschaftsjahr 2022 fördert das BMBF verschiedene Projekte, die sich dem Austausch zwischen Bevölkerung und Wissenschaft widmen.
stellen: Das macht das Projekt „OpenGeoResearch – Klima, Umwelt, Stadt“ der RWTH Aachen