Bechtheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/bechtheim.html?L=0
erinnert daran, dass Bechtheim Durchgangsstation für die Pilger auf der Route Ungarn-Aachen
erinnert daran, dass Bechtheim Durchgangsstation für die Pilger auf der Route Ungarn-Aachen
Die von Süden des deutschen Sprachgebietes nach Norden bis zu einer Linie etwa Aachen
Kommandozentren der jeweiligen Zonen lagen in Aachen (Belgier), Köln (Briten), Koblenz
Kommandozentren der jeweiligen Zonen lagen in Aachen (Belgier), Köln (Briten), Koblenz
Oberheimbach gehörte, war die Benediktonerabtei Cornelimünster an der Inde bei Aachen
Oberheimbach gehörte, war die Benediktonerabtei Cornelimünster an der Inde bei Aachen
seiner Ehefrau heiratete Ludwig Christian Christoph seine zweite Ehefrau Johanna von Aachen
seiner Ehefrau heiratete Ludwig Christian Christoph seine zweite Ehefrau Johanna von Aachen
noch außerhalb der (ersten) Stadtmauer – an der Pilgerstraße, die im Norden nach Aachen
noch außerhalb der (ersten) Stadtmauer – an der Pilgerstraße, die im Norden nach Aachen