Das GefühlsMix-Spiel | Manfred Vogt Spieleverlag https://www.mvsv.de/testreferenz-2/
“Cornelia Tsirigotis, Aachen, Zeitschrift systhema, 2009
Schön gemacht.“ Cornelia Tsirigotis, Aachen, Zeitschrift systhema, 2009
“Cornelia Tsirigotis, Aachen, Zeitschrift systhema, 2009
Schön gemacht.“ Cornelia Tsirigotis, Aachen, Zeitschrift systhema, 2009
“Cornelia Tsirigotis (Aachen), systhema, 2014, 2
zu diesen Botschaften sehr passend und schön ausgesucht.“ Cornelia Tsirigotis (Aachen
Stärken und Möglichkeiten bewusst werden, auch der kleinen.“ Cornelia Tsirigotis (Aachen
Stärken und Möglichkeiten bewusst werden, auch der kleinen.“ Cornelia Tsirigotis (Aachen
“Cornelia Tsirigotis (Aachen), Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung,
unbedingt für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.“ Cornelia Tsirigotis (Aachen
Sich einigen „kann es einerseits in aktuellen Konflikt- bzw. Streitsituationen zwischen Kindern eingesetzt, oder – als Rollenspiel genutzt – präventiv verwendet werden. Ziele des Spieles sind daher entweder (akut) einen Streit zwischen Kindern zu lösen oder (präventiv) das Erlernen und Erüben gewaltfreier und konstruktiver Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung…Dieser Prozess birgt ein hohes Maß an Authentizität der Beteiligten sowie konstruktive Regeln für Introspektion, Kommunikation und Interaktion. Hier wird die von Rosenberg entwickelte Schrittfolge, auch genannt „die vier Komponenten der GFK“ (Rosenberg 2002, S. 21), prozessual aufgegriffen und in kindgerechte Spielregeln und Materialien übersetzt. Ein/e Anleiter*in führt durch den Spielprozess, selbst die postulierten Regeln der Kommunikation als Vorbild einhaltend.“ Maschke, Thomas (2020): Miteinander-Spiele. Wahrnehmung und Begegnung üben. Salzburg: Residenz Verlag (erscheint im Oktober 2020)
Schön gemacht.“ Cornelia Tsirigotis, Aachen, Zeitschrift systhema, 2009 Das