Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

Neutrino-Detektor startet Messung

https://www.mpg.de/1055476/Neutrino-Detektor_Start

Kürzlich haben die Wissenschaftler und Techniker der Double-Chooz-Kollaboration ihren Neutrino-Detektor fertig gestellt, der Antineutrinos aus dem Kernkraftwerk Chooz in den französischen Ardennen beobachten wird. Das Experiment kann jetzt mit der Messung fundamentaler Neutrino-Eigenschaften beginnen, was wichtige Konsequenzen für die Teilchen- und Astroteilchenphysik haben wird.
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg und die Universitäten Tübingen, TU München, RWTH Aachen

Hochschulen – elitär und doch sozial verträglich

https://www.mpg.de/195646/Exzellenzinitiative?seite=3

Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung hat die Ausdifferenzierung der deutschen Hochschullandschaft beschleunigt. Kritiker befürchten eine zunehmende Trennung in Elite- und MAssenuniversität., doch der Prozess kann langfristig die Leistungsfähigkeit des deutschen Hochschulsystems verbessern.
einer Universität in Verbindung standen, etwa Jura in Heidelberg, Maschinenbau in Aachen

Bewerbungszahlen für Max Planck Schools steigen deutlich

https://www.mpg.de/16713440/bewerbungszahlen-fuer-max-planck-schools-steigen-deutlich

Die Max Planck Schools als gemeinsame Initiative deutscher Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gewinnen weiter an Sichtbarkeit. Das zeigen die neuesten Zahlen: Im Vergleich zur ersten Ausschreibung 2018 konnten alle drei Schools ihre Bewerbungszahlen deutlich steigern, wobei die Max Planck School for Cognition nach wie vor die meisten Bewerbungen erhält. Die Max Planck School Matter to Life konnte ihre Bewerbungszahlen dafür gegenüber 2018 fast vervierfachen.
Universität München sowie die Universitäten Düsseldorf, Heidelberg und Leipzig, das DWI Aachen

Bewerbungszahlen für Max Planck Schools steigen deutlich

https://www.mpg.de/16713440/bewerbungszahlen-fuer-max-planck-schools-steigen-deutlich?c=21075141

Die Max Planck Schools als gemeinsame Initiative deutscher Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gewinnen weiter an Sichtbarkeit. Das zeigen die neuesten Zahlen: Im Vergleich zur ersten Ausschreibung 2018 konnten alle drei Schools ihre Bewerbungszahlen deutlich steigern, wobei die Max Planck School for Cognition nach wie vor die meisten Bewerbungen erhält. Die Max Planck School Matter to Life konnte ihre Bewerbungszahlen dafür gegenüber 2018 fast vervierfachen.
Universität München sowie die Universitäten Düsseldorf, Heidelberg und Leipzig, das DWI Aachen

Zur Weiterentwicklung der deutschen Forschungslandschaft

https://www.mpg.de/10357894/zur-weiterentwicklung-der-deutschen-forschungslandschaft

Der Imboden-Bericht liegt vor – und er fiel anders aus, als erwartet. Dabei ist der analytische Teil nicht wirklich überraschend: Mehr Geld floss in das System, aber es zeigen sich kaum numerisch belegbare Erfolge. Die Feststellung, dass die deutschen Universitäten im Vergleich zu internationalen Spitzenuniversitäten völlig anders verfasst sind, ist auch nicht neu.
Blick auf die Betreuungsquoten an den Universitäten schreibt er: „Würden der RWTH Aachen

Max Planck Schools bauen Netzwerk an Fellows aus

https://www.mpg.de/16902898/max-planck-schools-netzwerk-fellows?c=21075141

134 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wurden vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Martin Stratmann und dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Peter Alt als „Fellows of the Max Planck Schools“ bestellt. Unter den vielfach ausgezeichneten Fellows finden sich auch ein Nobelpreisträger und 18 mit dem Leibniz-Preis Ausgezeichnete.
Universität München, die Universitäten Heidelberg und die Universität Leipzig, das DWI Aachen

Max Planck Schools bauen Netzwerk an Fellows aus

https://www.mpg.de/16902898/max-planck-schools-netzwerk-fellows

134 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wurden vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Martin Stratmann und dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Peter Alt als „Fellows of the Max Planck Schools“ bestellt. Unter den vielfach ausgezeichneten Fellows finden sich auch ein Nobelpreisträger und 18 mit dem Leibniz-Preis Ausgezeichnete.
Universität München, die Universitäten Heidelberg und die Universität Leipzig, das DWI Aachen