Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

Power-to-X: Katalyseforschung an der Schnittstelle von Energie und Chemie

https://www.mpg.de/12612088/cec_jb_20181?c=2191

Auf kohlenstoffbasierte Energieträger und Chemieprodukte kann in einer nachhaltigen Zukunft nicht verzichtet werden. Die chemische Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff, der mittels erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird, eröffnet Möglichkeiten zur Defossilisierung der chemischen Wertschöpfungskette. Die Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie für diese „Power-to-X“ Konzepte. Am MPI CEC werden neue Syntheserouten und die dafür nötigen Katalysatoren erforscht, wobei das grundlegende Verständnis der komplexen molekularen Abläufe im Zentrum steht.
der Exzellenzcluster „The Fuel Science Center“, in dem Wissenschaftler der RWTH Aachen

Power-to-X: Katalyseforschung an der Schnittstelle von Energie und Chemie

https://www.mpg.de/12612088/cec_jb_20181?c=12090594

Auf kohlenstoffbasierte Energieträger und Chemieprodukte kann in einer nachhaltigen Zukunft nicht verzichtet werden. Die chemische Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff, der mittels erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird, eröffnet Möglichkeiten zur Defossilisierung der chemischen Wertschöpfungskette. Die Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie für diese „Power-to-X“ Konzepte. Am MPI CEC werden neue Syntheserouten und die dafür nötigen Katalysatoren erforscht, wobei das grundlegende Verständnis der komplexen molekularen Abläufe im Zentrum steht.
der Exzellenzcluster „The Fuel Science Center“, in dem Wissenschaftler der RWTH Aachen

Power-to-X: Katalyseforschung an der Schnittstelle von Energie und Chemie

https://www.mpg.de/12612088/cec_jb_20181?c=12090594&force_lang=de

Auf kohlenstoffbasierte Energieträger und Chemieprodukte kann in einer nachhaltigen Zukunft nicht verzichtet werden. Die chemische Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff, der mittels erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird, eröffnet Möglichkeiten zur Defossilisierung der chemischen Wertschöpfungskette. Die Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie für diese „Power-to-X“ Konzepte. Am MPI CEC werden neue Syntheserouten und die dafür nötigen Katalysatoren erforscht, wobei das grundlegende Verständnis der komplexen molekularen Abläufe im Zentrum steht.
der Exzellenzcluster „The Fuel Science Center“, in dem Wissenschaftler der RWTH Aachen

Power-to-X: Katalyseforschung an der Schnittstelle von Energie und Chemie

https://www.mpg.de/12612088/cec_jb_20181

Auf kohlenstoffbasierte Energieträger und Chemieprodukte kann in einer nachhaltigen Zukunft nicht verzichtet werden. Die chemische Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff, der mittels erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird, eröffnet Möglichkeiten zur Defossilisierung der chemischen Wertschöpfungskette. Die Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie für diese „Power-to-X“ Konzepte. Am MPI CEC werden neue Syntheserouten und die dafür nötigen Katalysatoren erforscht, wobei das grundlegende Verständnis der komplexen molekularen Abläufe im Zentrum steht.
der Exzellenzcluster „The Fuel Science Center“, in dem Wissenschaftler der RWTH Aachen

MaxPlanckResearch 2/2020 – All Ears

https://www.mpg.de/15899308/MPR_2020_2

Who thinks of physics or neurobiology when listening to ‘Bad Guy’’ by Billie Eilish or Beethoven’s 9th Symphony? Hearing has to do with sound, which reaches the ear in the form of waves and is finally processed by the brain. We perceive some sounds or noises as pleasant, others not. But there are many frequencies that we do not perceive at all, such as ultrasound. This is how bats locate their prey at night. Researchers use ultrasound to combine tiny particles into three-dimensional structures and create acoustic holograms that may one day be used in medicine.
Eisenforschung in Duesseldorf and the Fraunhofer Institute for Laser Technology in Aachen

Nanostrukturierte Materialien für die Energiewende: Auf dem Weg zum atomaren Design neuer metallischer Legierungen

https://www.mpg.de/10839436/mpi-e_jb_2016

Metallische Materialien bilden das Rückgrat heutiger Industriegesellschaften, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der Bereitstellung effizienter Verfahren zur Energieumwandlung, sicherer und gewichtsreduzierter Mobilität sowie Fertigung komplexer High-Tech Produkte und Industrieverfahren gründen. Neue maßgeschneiderte Materialien werden mit Hilfe von Computerberechnungen entwickelt und Materialeigenschaften begleitend mit der Atomsonde untersucht. Mit diesem Ansatz werden neue Hochleistungsmaterialien auf der Basis der atomaren Bausteine der Materie entworfen.
und Forschung unterstützt (MatRessource) und in enger Kooperation mit der RWTH Aachen

Nanostrukturierte Materialien für die Energiewende: Auf dem Weg zum atomaren Design neuer metallischer Legierungen

https://www.mpg.de/10839436/mpi-e_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Metallische Materialien bilden das Rückgrat heutiger Industriegesellschaften, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der Bereitstellung effizienter Verfahren zur Energieumwandlung, sicherer und gewichtsreduzierter Mobilität sowie Fertigung komplexer High-Tech Produkte und Industrieverfahren gründen. Neue maßgeschneiderte Materialien werden mit Hilfe von Computerberechnungen entwickelt und Materialeigenschaften begleitend mit der Atomsonde untersucht. Mit diesem Ansatz werden neue Hochleistungsmaterialien auf der Basis der atomaren Bausteine der Materie entworfen.
und Forschung unterstützt (MatRessource) und in enger Kooperation mit der RWTH Aachen

Nanostrukturierte Materialien für die Energiewende: Auf dem Weg zum atomaren Design neuer metallischer Legierungen

https://www.mpg.de/10839436/mpi-e_jb_2016?c=10583665

Metallische Materialien bilden das Rückgrat heutiger Industriegesellschaften, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der Bereitstellung effizienter Verfahren zur Energieumwandlung, sicherer und gewichtsreduzierter Mobilität sowie Fertigung komplexer High-Tech Produkte und Industrieverfahren gründen. Neue maßgeschneiderte Materialien werden mit Hilfe von Computerberechnungen entwickelt und Materialeigenschaften begleitend mit der Atomsonde untersucht. Mit diesem Ansatz werden neue Hochleistungsmaterialien auf der Basis der atomaren Bausteine der Materie entworfen.
und Forschung unterstützt (MatRessource) und in enger Kooperation mit der RWTH Aachen