Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

Kohlendioxid-Nutzung in der chemischen Industrie

https://www.mpg.de/13534799/kohlendioxid-nutzung-in-der-chemie

Ausgerechnet Kohlendioxid könnte der chemischen Industrie helfen, ihre Klimabilanz zu verbessern. Mit Energie aus erneuerbaren Quellen könnte es sich in Komponenten für Kunststoffe und andere Produkte einbauen lassen – wenn sich dafür geeignete Katalysatoren und Produktionsverfahren finden. Danach suchen Forscher um Walter Leiter am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr.
Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr und Professor für Technische Chemie an der RWTH Aachen

DWIH

https://www.mpg.de/6601059/dwih_new_delhi

Am 27. Oktober 2012 wurde das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in New Delhi eröffnet. In ihm werben künftig 14 Organisationen und Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft unter einem Dach für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Deutschland und für indisch-deutsche Kooperationen.
Berlin, die Universität Heidelberg, die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Synthetische Kraftstoffe für klimaneutrale LKW

https://www.mpg.de/22225570/synthetisch-kraftstoff-co2-biomasse

HyFiT-Kraftstoffe, synthetische Kraftstoffe, die durch die Fischer-Tropsch-Synthese und Hydroformylierung erzeugt werden, sind kompatibel mit heutigen Motoren sowie der heutigen Tank-Infrastruktur und können die CO2-Emissionen des Schwerlastverkehrs deutlich reduzieren. Sie machen LKW aber nicht nur klimafreundlich, sondern senken auch deren Ausstoß an Feinstaub und Stickoxiden, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion festgestellt hat.
Ein Team des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion, der RWTH Aachen

Synthetische Kraftstoffe für klimaneutrale LKW

https://www.mpg.de/22225570/synthetisch-kraftstoff-co2-biomasse?c=151180

HyFiT-Kraftstoffe, synthetische Kraftstoffe, die durch die Fischer-Tropsch-Synthese und Hydroformylierung erzeugt werden, sind kompatibel mit heutigen Motoren sowie der heutigen Tank-Infrastruktur und können die CO2-Emissionen des Schwerlastverkehrs deutlich reduzieren. Sie machen LKW aber nicht nur klimafreundlich, sondern senken auch deren Ausstoß an Feinstaub und Stickoxiden, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion festgestellt hat.
Ein Team des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion, der RWTH Aachen