Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

25 Jahre Kulturstiftung der Länder – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/25-jahre-kulturstiftung-der-laender-2/

Die Kulturstiftung der Länder feiert ihr 25-jähriges Bestehen: Über 1.000 kostbare Kunstwerke und wertvolle Kulturgüter wurden mit ihrer Unterstützung von deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven erworben. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Stiftung bei der Erforschung der Raubkunst sowie Beutekunst und beim Kulturguterhalt zum kulturpolitischen Akteur.
Kathedralen“ in Naumburg, die Ausstellung „Leonardo des Nordens – Joos van Cleve“ im Aachener

25 Jahre Kulturstiftung der Länder – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/auswahl-von-erwerbungen/

Die Kulturstiftung der Länder feiert ihr 25-jähriges Bestehen: Über 1.000 kostbare Kunstwerke und wertvolle Kulturgüter wurden mit ihrer Unterstützung von deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven erworben. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Stiftung bei der Erforschung der Raubkunst sowie „Beutekunst“ und beim Kulturguterhalt zum kulturpolitischen Akteur.
Kathedralen“ in Naumburg, die Ausstellung „Leonardo des Nordens – Joos van Cleve“ im Aachener

Schlossbergung, Republikflucht, Kunst gegen Devisen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schlossbergung-republikflucht-kunst-gegen-devisen/

Steuerschulden wurden konstruiert, private Sammler enteignet, Devisen mit dem Verkauf der Kunstwerke beschafft: Der Kunstraub in der DDR ist ein noch weitgehend im Dunkeln liegendes Kapitel des untergegangenen deutschen Staats. Die Provenienzforscher Gilbert Lupfer und Thomas Rudert werfen in ihrem Essay ein erstes Licht auf diese Enteignungen, beleuchten aber auch die in der Sowjetischen Besatzungszone organisierte Zerschlagung von Großgrundbesitz sowie die Eingliederung von geraubten Werken in ostdeutsche Museen. Gilbert Lupfer und Thomas Rudert formulieren für Arsprototo An- und Herausforderungen der Untersuchungen zu DDR-Enteignungen, die zukünftig vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg initiiert werden sollen.
Ausführlich publiziert ist der Fall des Aachener Suermondt-Ludwig-Museums.

Schlossbergung, Republikflucht, Kunst gegen Devisen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schlossbergung-republikflucht-kunst-gegen-devisen-2/

Steuerschulden wurden konstruiert, private Sammler enteignet, Devisen mit dem Verkauf der Kunstwerke beschafft: Der Kunstraub in der DDR ist ein noch weitgehend im Dunkeln liegendes Kapitel des untergegangenen deutschen Staats. Die Provenienzforscher Gilbert Lupfer und Thomas Rudert werfen in ihrem Essay ein erstes Licht auf diese Enteignungen, beleuchten aber auch die in der Sowjetischen Besatzungszone organisierte Zerschlagung von Großgrundbesitz sowie die Eingliederung von geraubten Werken in ostdeutsche Museen. Gilbert Lupfer und Thomas Rudert formulieren für Arsprototo An- und Herausforderungen der Untersuchungen zu DDR-Enteignungen, die zukünftig vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg initiiert werden sollen.
Ausführlich publiziert ist der Fall des Aachener Suermondt-Ludwig-Museums.