Quartalsvorschau von April bis Juni 2015 | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/quartalsvorschau-von-april-bis-juni-2015
Presseinformation
Nach kurzen Einblicken in das Buch diskutieren die Herausgeber Hans-Joachim Hahn (Aachen
Presseinformation
Nach kurzen Einblicken in das Buch diskutieren die Herausgeber Hans-Joachim Hahn (Aachen
Die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin (mit Audio-Mitschnitt)
zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 mit Hans-Joachim Hahn (Aachen
Acht Jahrzehnte nach dem Verfassen dieser Zeilen und fast fünfzig Jahre nach seinem Tod erfüllt sich endlich die Hoffnung von Curt Bloch. Zwischen August 1943 und April 1945, über einen Zeitraum von mehr als 19 Monaten hinweg, schuf er in seinen Verstecken in den nieder ländischen Städten Enschede und Borne ein einzigartiges Werk des kreativen Widerstands: Het Onderwater-Cabaret (OWC). Woche für Woche stellte Bloch ein kleines Heft mit hand geschriebenen Gedichten in deutscher und nieder ländischer Sprache zusammen, die sich mit der Nazi-Propaganda ausein andersetzten und die unterschied lichsten Themen behandelten: den Kriegsverlauf, die Lügen und Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Kollabora teure, die Lage im Versteck und das Schicksal der eigenen Familie, den sich abzeich nenden Zusammen bruch und die Niederlage der Achsen mächte sowie die Zukunft des deutschen Volkes. Mit beißender Satire und sardo nischem Witz verspottete Bloch alle führenden faschistischen Politiker, von Hitler, Goebbels und Göring über Mussolini bis zum Reichs kommissar für die Niederlande Arthur Seyß-Inquart, sowie zahlreiche ihrer Untergebenen und Gefolgsleute – wobei er sich des Ausmaßes ihrer Gräueltaten immer bewusst blieb.„Vielleicht kommen euch die Gedichte, Die ich in eurer Sprache schrieb In spätren Zeiten zu Gesichte Und täten sie’s, wär mir’s recht lieb.“ (Aus: „An meine deutschen Leser“, 3. Juni 1944)
Bruno Löwenberg war 1933 aus Aachen in die Stadt gekommen und dort ein erfolgreicher
Lesung und Podiumsdiskussion mit der Autorin Lamya Kaddor (mit Audio-Mitschnitt)
zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 mit Hans-Joachim Hahn (Aachen
Diskussionsveranstaltung mit Max Czollek, Dan Thy Nguyen, Sandrine Micossé-Aikins und Mutlu Ergün-Hamaz (mit Audio-Mitschnitt)
zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 mit Hans-Joachim Hahn (Aachen
Brauchen die Religionen eine Reformation oder haben sie eine Geschichte, die wir gar nicht richtig kennen? (mit Audio-Mitschnitt)
zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 mit Hans-Joachim Hahn (Aachen
Buchpräsentation mit anschließendem Gespräch des Autors Michael Wildt mit Alexander Häusler (mit Audio-Mitschnitt)
zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 mit Hans-Joachim Hahn (Aachen
Buchvorstellung mit Daniel Bax (mit Audio-Mitschnitt)
zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 mit Hans-Joachim Hahn (Aachen
Im Rahmen der Reihe Gespräche über jüdische Gegenwart und Vergangenheit (mit Audio-Mitschnitt)
zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 mit Hans-Joachim Hahn (Aachen
Vortrag, Gespräch und Videokunst von Elham Rokni zu Jüdinnen*Juden im bzw. aus dem Iran (mit Audio-Mitschnitt des Gesprächs, auf Englisch)
zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944 mit Hans-Joachim Hahn (Aachen