Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

Gymnasium Zitadelle nimmt am Helmholtz-Kongress teil | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/12/01/gymnasium-zitadelle-nimmt-am-helmholtz-kongress-teil/

Am 7. November 2023 besuchte eine Gruppe engagierter Schüler:innen des Gymnasiums Zitadelle den Helmholtz-Schüler:innenkongress zum Themenkomplex „Klima – Forschung – Gesellschaft“ im Forschungszentrum Jülich. Dieser Tag bot nicht nur eine reiche Fülle an Aktivitäten und Einblicken in die Klimaforschung, sondern eröffnete den Schüler:innen auch die Möglichkeit, sich aktiv am Kongress zu beteiligen, indem sie ihre
Letzterer würdigte das Projekt in der Lokalzeit aus Aachen: Weiterhin konnten die

Amerikaner zu Gast am Gymnasium Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/07/11/amerikaner-zu-gast-am-gymnasium-zitadelle-2/

Seit bereits zwei Wochen ist eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der High School aus Collingswood, New Jer­sey, zu Gast an ihrer Partnerschule, dem Gymnasium Zi­ta­delle. Nachdem ab Ende März 23 Schülerinnen und Schü­ler aus dem Jülicher Land zusammen mit ihren Lehrern, Svenja Wolf, Alexander Haas und Dirk Neumann, für insgesamt drei Wochen zu Gast bei
Ganztägige Ausflüge nach Maastricht, Bonn, Köln und Aachen ermöglichen den Ame­ri­kanern

Josef Weyer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-weyer/

Leiter des des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1945 – 1950 von Dr. Peter Nieveler In den 145 Jahren seit 1862, als die Allgemeine Höhere Stadtschule zum Progymnasium erhoben wurde, leiteten bis heute nur zehn Männer die Schule, durchschnittlich jeder von ihnen knapp fünfzehn Jahre. Jedoch ist dies nur eine rein statistische Zahl, in Wirklichkeit
Oktober 1919 an der Hindenburg-Schule, dem heutigen Couven-Gymnasium, in Aachen.

Josef Kauff (Abiturient) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-kauff/

von Dr. Peter Nieveler Der Jülicher Abiturient des Jahrgangs 1920 wurde in Rödingen in der heutigen Gemeinde Titz als Sohn eines Lederhändlers und Gerbereibesitzers geboren und hatte zwei Brüder und zwei Schwestern. Wenige Monate vor seinem Abitur wurde am 24. Januar 1920 in Jülich Friedrich Sassenscheidt von einem französischen Besatzungssoldaten umgebracht. An der Spitze des
Peter Nieveler Foto aus der Totenzettel Sammlung des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen

erfolgreiche Teilnahme an der World Robot Olympiad | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/05/16/erfolgreiche-teilnahme-an-der-world-robot-olympiad/

Bereits zum zweiten Mal haben zwei Teams unserer Schule an der „World Robot Olympiad“ (WRO) teilgenommen. Im Rahmen der Informatik und Robotik AG haben sich die vier Siebtklässler Arthur Rushchanskii und Tihomir Matveev (Team Kiwi) sowie Ahmet Çiçek und Zaid Abuabed (Team 5472/3662) seit Februar auf die Wettbewerbsaufgaben vorbereitet. Bei der WRO gilt es zum
Leonhard Gymnasium in Aachen, wo wir am Samstag, den 4. Mai 2024 hinfuhren.

In memoriam Wilfried Bollig | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2022/10/18/in-memoriam-wilfried-bollig/

Auf dem Ehemaligentreffen vor einem Monat konn­te man Wilfried Bollig noch so erleben, wie man ihn kannte: humorvoll, herzlich, energie­ge­laden. In der letzten Woche ist Wilfried Bollig im Alter von 74 Jahren überraschend gestorben. Neben seiner liebenswürdigen und hilfsbereiten Kollegialität und seinen vielfältigen Tätigkeiten im Schulleben werden ihn viele auch als leiden­schaft­lichen Steinsammler in Erinnerung
Zitadelle nicht vergönnt. 1977, gleich nach dem Referendariat am Haupt­se­mi­nar Aachen

Krakauaustausch: Die Geschichte einer grenzenlosen Freundschaft | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/01/22/krakauaustausch-die-geschichte-einer-grenzenlosen-freundschaft/

Was im Jahre 1990 als vorsichtiger Versuch der Gründung einer deutsch-polnischen Freundschaft begann, etablierte sich mittlerweile als fester Bestandteil unseres Schulprogramms. So fand auch in diesem Schuljahr wieder ein Austausch zwischen dem Gymnasium Zitadelle und dem VI Liceum VILO im Adama Mickiewicza in Krakau statt. Vom 21. bis zum 27. September besuchte uns die polnische
In Aachen begab sich die polnische Gruppe auf die Spuren von Karl dem Großen, stellte

Erneute Auszeichnung als MINT-freundliche Schule | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2022/09/15/erneute-auszeichnung-als-mint-freundliche-schule/

Gemeinsam mit anderen Schulen wurde das Gymnasium Zitadelle am 08.09.2022 nach 2015 und 2019 zusammen mit anderen Schulen aus NRW in einer Onlineveranstaltung von der Minis­terin für Schule und Bildung des Landes Nord­rhein-Westfalen, Dorothee Feller und vom Geschäfts­führer und Vorstand von MINT Zukunft e.V., Harald Fisch als MINT-freundliche Schule aus­ge­zeichnet. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“
bestehenden Kooperationen mit dem JuLab des Forschungszentrums Jülich und der FH Aachen

Weihnachtsbasar – Allgemeines | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/feste-und-feiern/weihnachtsbasar-allgemeines/

Weihnachten 1974 gab Frau Schorr mit ihrer Sexta ein Weihnachtskonzert. Viele Eltern meinten, dass es sich mit Kaffee und Kuchen besser Weihnachten feiern lasse, und regten auch eine Spendensammlung für Musiknoten an. Im nächsten Jahr wurde von den Eltern der Quintaner der Wunsch geäußert, im Klassenverband für die Christopherus-Schule in Selgersdorf bzw. für ein Heim
Familie Schorr eine Patenschaft für ein Waisenkind mit Hilfe des Kindermissionswerks Aachen

Die Schulleiter der »Allgemeinen Höheren Stadtschule« in Jülich von 1850 – 1862 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-bis-1862/

von Dr. Peter Nieveler Die Geschichte des modernen Jülicher Gymnasiums beginnt – so darf, ja so muss man sagen – recht eigentlich mit Joseph Kuhl, der am 18. August 1862 von der Jülicher Stadtverordneten-Versammlung in das Amt des Rektors der Jülicher »Allgemeinen Höheren Stadtschule« gewählt wurde, die am 06. Oktober 1862 durch ministeriellen Erlass »Progymnasium«
Die Bezirksregierung in Aachen bevorzugte den Typ der Realschule; Jülich richtete