Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

Ein differenzierter Blick auf den Syrienkonflikt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/02/26/ein-differenzierter-blick-auf-den-syrienkonflikt/

Mehrere Kurse der Q2 unter der Leitung von Herrn Ballatré, Herrn Robens und Herrn Tavernier befass­ten sich in den letzten Wochen sowohl mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutsch­land als auch mit der Analyse inter­na­tionaler Konflikte. Dabei gewannen die Kurs­teil­nehmerinnen und -teilnehmer neue Eindrücke, die sie praktisch an einem Beispiel näher erkunden wollten. Aus diesem
Aus diesem Grund luden sie den Aachener Jugendoffizier

Informationen zu den Schülerfahrkarten | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/07/24/informationen-zu-den-schuelerfahrkarten/

Seit August 2017 gibt es elektronische Chipkarten, die fünf Jahre gültig sind. Nur neue Schüler:innen erhalten zum Schuljahresbeginn eine Chipkarte. Bei eventuellen Unklarheiten bezüglich der Jahresfahrkarten (z.B. bei Wiederholern, Neuzugängen) wenden Sie sich bitte an das Sekretariat 1. Änderungen, die das Ticket betreffen, müssen eigenständig beim iPunkt (Am Markt 6 in Düren) oder im Kundencenter
Düren) oder im Kundencenter (Schumacherstr. 14 am Aachener

Operation “Market Garden” | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/10/28/operation-market-garden/

Im Herbst 1944 trat der zweite Weltkrieg an der Westfront nach der erfolgreichen Landung der Alliierten in der Normandie in die entscheidende Phase. Briten und Amerikaner planten ein gewagtes Unternehmen, um ein schnelles Kriegsende herbeizuführen: Luftlandedivisionen sollten in den Niederlanden hinter den feindlichen deutschen Linien abspringen, um alle wichtigen Brücken über Flüsse wie Maas, Waal
Diese erstreckte sich in unserer Region vom Aachener

Friedrich Sassenscheidt (Schüler) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-sassenscheidt/

von Dr. Peter Nieveler Elf Jahre lang war die Stadt Jülich zwischen 1918 und 1929 von französischen, hauptsächlich aber belgischen Truppen besetzt. Und diese Besatzungszeit war eine harte Zeit. Zensur der Zeitungen und der Schulbücher war selbstverständlich, zeitweise gab es Ausgangssperren für die Nachtzeiten. Jülich litt vor allem unter Wohnungsnot. Den rund 9.000 Jülicher Bürgerinnen
Zitadelle und der Rurkaserne, der heutigen Straße am Aachener