Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

MERLIN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/klima/merlin

Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
Oberkochem) und Jena Optronik (Jena), sowie dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (Aachen

CosmoScout VR – Open-Source Simulation unseres Sonnensystems

https://www.dlr.de/de/sc/forschung-transfer/softwareloesungen/cosmoscout-vr

CosmoScout VR ist eine Open-Source Simulation unseres Sonnensystems, die am Institut für Softwaretechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wird. Sie zielt in erster Linie auf die interaktive Visualisierung riesiger Fernerkundungsprodukte in Verbindung mit großen, zeitlich und räumlich hochaufgelösten Simulationsdaten ab.
CosmoScout VR unterstützt immersive Mehrprojektionssysteme wie die AixCAVE der RWTH Aachen

Verkehr

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr/

Wir entwickeln in der DLR-Verkehrsforschung technologische Lösungen, die die Anforderungen einer immer mobiler werdenden Gesellschaft und Wirtschaft erfüllen können. Die Lösungen sollen auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser eine resiliente und sichere Mobilität fördern, Verkehrsemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass Mobilität, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland gestärkt werden. Die Stärkung erreichen wir durch eine enge Anbindung unserer Forschung an öffentliche Stakeholder wie Ministerien und Kommunen sowie an Unternehmen wie Hersteller von Fahrzeugen und Verkehrsunternehmen.
Institute und Einrichtungen Von Aachen bis Zittau und von Stade bis Weilheim – das

Verkehr

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr

Wir entwickeln in der DLR-Verkehrsforschung technologische Lösungen, die die Anforderungen einer immer mobiler werdenden Gesellschaft und Wirtschaft erfüllen können. Die Lösungen sollen auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser eine resiliente und sichere Mobilität fördern, Verkehrsemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass Mobilität, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland gestärkt werden. Die Stärkung erreichen wir durch eine enge Anbindung unserer Forschung an öffentliche Stakeholder wie Ministerien und Kommunen sowie an Unternehmen wie Hersteller von Fahrzeugen und Verkehrsunternehmen.
Institute und Einrichtungen Von Aachen bis Zittau und von Stade bis Weilheim – das

Bundesfreiwilligendienst in DLR_School_Labs

https://www.dlr.de/de/schoollab/ueber-uns/bundesfreiwilligendienst-in-dlr_school_labs

Wie geht es nach der Schule weiter? Manche wissen schon, ob sie nach dem Abitur ein Studium oder eine Ausbildung beginnen wollen. Andere überlegen noch, was für sie das Richtige ist – und da hilft oft ein „Freiwilliges Jahr“ bei der Entscheidung. Das nennt sich Bundesfreiwilligendienst (abgekürzt BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder auch Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (kurz FJN).
Görlitz Jena Köln Lampoldshausen/Stuttgart Neustrelitz Oberpfaffenhofen RWTH Aachen

Presse

https://www.dlr.de/de/aktuelles/presse

Aktuelle Pressemeldungen, Statements, Multimediacontent, Newsletterabo sowie Kontaktmöglichkeiten des DLR für Presse- und Medienvertreterinnen und -vertreter sind auf dieser Seite gebündelt und auf einen Blick zu finden.
49 531 295-2108 Kontaktieren Michel Winand Kommunikation Köln, Bonn, Jülich, Aachen

Abteilung Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/klinische-luft-und-raumfahrtmedizin

In der Abteilung für Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin beschäftigen wir uns mit medizinischer Qualifizierung und vorbeugender Gesunderhaltung von fliegendem Personal. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt zu fördern und die Gesundheit des Personals während des gesamten Arbeitslebens zu erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir national und international eng mit fliegendem Personal, Behörden, Fachgesellschaften, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Abteilungen unseres Instituts zusammen, um mit dem gewonnenen Wissen die Flugsicherheit zu vergrößern und die Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in Anwendungen der Luft- und Raumfahrtmedizin zu fördern.
Köln-Wahn, Sankt Augustin, Rheinbach, Bonn-Oberkassel mit Uedem, Bonn, Jülich und Aachen

DLR– Heißinbetriebnahme des Kollektorfelds

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211025_einsatz-von-geschmolzenem-salz-im-solarkraftwerk

Einen zentralen Meilenstein bei der Demonstration von Salzschmelze als Wärmeträgerfluid in Parabolrinnen–Solarkraftwerken haben Ingenieure und Ingenieurinnen des DLR in Évora, Portugal erreicht. Gemeinsam mit Forschenden der Universität Évora und Industriepartnern hat ein Team des DLR–Instituts für Solarforschung erstmalig das Solarfeld der Parabolrinnen–Testanlage Évora mit Salzschmelze in Betrieb genommen. Die innovative Technologie trägt dazu bei, dass die Kosten von solarthermischen Kraftwerken weiter sinken. Mit ihren integrierten Speichern sind solarthermische Kraftwerke die einzige Technologie, die rund um die Uhr große Mengen von Solarstrom erzeugen können.
Kontakt Michel Winand Kommunikation Köln, Bonn, Jülich, Aachen, Rheinbach und Sankt