Dr.-Ing. Walther Pelzer https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/vorstand-und-gremien/walther-pelzer
1967, studierte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen
1967, studierte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen
Am Standort Bonn hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ihren Sitz. Sie ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Weiterhin befinden sich der DLR Projektträger und der Projektträger Luftfahrtforschung am Standort.
für Flugsystemdynamik Kontakt Michel Winand Kommunikation Köln, Bonn, Jülich, Aachen
Das Institut für Verkehrssystemtechnik verfolgt gemeinsam mit lokalen, deutschen, europäischen und globalen Kooperationen das Ziel gemeinsam Forschung zu betreiben. Die gemeinsame Vision: den Verkehr von morgen zu gestalten.
i4M technologies Die i4M technologies GmbH aus Aachen ist spezialisiert auf kabellose
CMTrain – Condition Monitoring with In-Service Trains
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien, und der i4M technologies GmbH, Aachen
Mit Otto Lilienthal begann Ende des 19. Jahrhunderts die moderne Luftfahrtforschung in Deutschland. Zwischen 1880 und 1896 unternahm er eigene Flugversuche. 1889 entstand sein Grundlagenwerk „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“.
„Aerodynamik“ und „Hochfrequenz“ in Aachen.
Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
Oberkochem) und Jena Optronik (Jena), sowie dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (Aachen
CosmoScout VR ist eine Open-Source Simulation unseres Sonnensystems, die am Institut für Softwaretechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wird. Sie zielt in erster Linie auf die interaktive Visualisierung riesiger Fernerkundungsprodukte in Verbindung mit großen, zeitlich und räumlich hochaufgelösten Simulationsdaten ab.
CosmoScout VR unterstützt immersive Mehrprojektionssysteme wie die AixCAVE der RWTH Aachen
Wir entwickeln in der DLR-Verkehrsforschung technologische Lösungen, die die Anforderungen einer immer mobiler werdenden Gesellschaft und Wirtschaft erfüllen können. Die Lösungen sollen auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser eine resiliente und sichere Mobilität fördern, Verkehrsemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass Mobilität, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland gestärkt werden. Die Stärkung erreichen wir durch eine enge Anbindung unserer Forschung an öffentliche Stakeholder wie Ministerien und Kommunen sowie an Unternehmen wie Hersteller von Fahrzeugen und Verkehrsunternehmen.
Institute und Einrichtungen Von Aachen bis Zittau und von Stade bis Weilheim – das
Wir entwickeln in der DLR-Verkehrsforschung technologische Lösungen, die die Anforderungen einer immer mobiler werdenden Gesellschaft und Wirtschaft erfüllen können. Die Lösungen sollen auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser eine resiliente und sichere Mobilität fördern, Verkehrsemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass Mobilität, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland gestärkt werden. Die Stärkung erreichen wir durch eine enge Anbindung unserer Forschung an öffentliche Stakeholder wie Ministerien und Kommunen sowie an Unternehmen wie Hersteller von Fahrzeugen und Verkehrsunternehmen.
Institute und Einrichtungen Von Aachen bis Zittau und von Stade bis Weilheim – das
Mit Otto Lilienthal begann Ende des 19. Jahrhunderts die moderne Luftfahrtforschung in Deutschland. Zwischen 1880 und 1896 unternahm er eigene Flugversuche. 1889 entstand sein Grundlagenwerk „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“.
„Aerodynamik“ und „Hochfrequenz“ in Aachen.