Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

DLR_School_Lab

https://www.dlr.de/de/schoollab

Unsere Begeisterung für Forschung und Technik geben wir gerne an junge Menschen weiter. Deshalb laden wir Schülerinnen und Schüler zu einem ganz besonderen Besuch ein: In unseren Schülerlaboren, den DLR_School_Labs, könnt ihr selbst experimentieren und viele spannende Dinge rund um Luft- und Raumfahrt, Verkehrsforschung und Energie entdecken und erkunden.
Aachen (RWTH) Augsburg (Uni) Berlin Braunschweig Bremen Cottbus (BTU) Darmstadt

DLR_School_Lab

https://www.dlr.de/de/schoollab/

Unsere Begeisterung für Forschung und Technik geben wir gerne an junge Menschen weiter. Deshalb laden wir Schülerinnen und Schüler zu einem ganz besonderen Besuch ein: In unseren Schülerlaboren, den DLR_School_Labs, könnt ihr selbst experimentieren und viele spannende Dinge rund um Luft- und Raumfahrt, Verkehrsforschung und Energie entdecken und erkunden.
Aachen (RWTH) Augsburg (Uni) Berlin Braunschweig Bremen Cottbus (BTU) Darmstadt

Kooperationsmöglichkeiten

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/kooperationsmoeglichkeiten

Das Institut für Future Fuels verfolgt gemeinsam mit lokalen, deutschen, europäischen und globalen Partnern das Ziel gemeinsam Forschung zu betreiben. Die gemeinsame Vision: die Verfügbarkeit von erneuerbaren Kraftstoffen beschleunigen. Das Institut betreibt Großanlagen und Laboratorien, die auch von externen Forschungspartnern genutzt werden können. So sollen Entwicklungen der Industrie gezielt unterstützt sowie Komponenten getestet und qualifiziert werden.
Professur für Solare Brennstofferzeugung Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Studienteam

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/studienteam

Das Studienteam des DLR besteht aus Mitarbeitenden mit Fachkenntnissen in den Bereichen klinische Forschung, Management, Neurologie, Ernährung und Biologie. Es unterstützt interne und externe Humanstudien im DLR und führt eigene wissenschaftliche Projekte durch.
University College London, der Abteilung für Neurologie des Universitätsklinikums Aachen

Gebaut, um zu bleiben – 60 Jahre DLR-Standort Köln

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/gebaut-um-zu-bleiben-60-jahre-dlr-standort-koeln/

Was den DLR-Standort Köln 1959 und 2019 eint, sind Baustellen. Während sie damals den Neuanfang einleiteten, tragen sie heute dem Wachstum des DLR Rechnung. Hier, am Sitz des Vorstands und der Hauptverwaltung, laufen die Fäden der Forschungsbereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung zusammen.
Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) – der Vorgängerorganisation des DLR – in Aachen

Gebaut, um zu bleiben – 60 Jahre DLR-Standort Köln

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/gebaut-um-zu-bleiben-60-jahre-dlr-standort-koeln

Was den DLR-Standort Köln 1959 und 2019 eint, sind Baustellen. Während sie damals den Neuanfang einleiteten, tragen sie heute dem Wachstum des DLR Rechnung. Hier, am Sitz des Vorstands und der Hauptverwaltung, laufen die Fäden der Forschungsbereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung zusammen.
Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) – der Vorgängerorganisation des DLR – in Aachen

Das DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
mehr erfahren Institute und Einrichtungen Von Aachen bis Zittau und von Stade bis