Aachen | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/aachen
Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Landschaftssteckbriefe Aachen
Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Landschaftssteckbriefe Aachen
Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Bedeutsame Landschaften In Deutschland Aachen
In einem Modellprojekt in der Region Aachen engagieren sich nun landwirtschaftliche – Betriebe und die NABU-Naturschutzstation Aachen in enger Kooperation für die Insektenförderung
In einem Modellprojekt in der Region Aachen engagieren sich nun landwirtschaftliche
In diesem Wandel soll Umweltgerechtigkeit im Bistum Aachen dazu beitragen, die Menschen
In diesem Wandel soll Umweltgerechtigkeit im Bistum Aachen dazu beitragen, die Menschen
Die Zahl artenreicher Glatthaferwiesen geht insgesamt zurück. Im Projekt FLIP sollen Glatthaferwiesen auf bisher intensiv genutzten innerstädtischen Grünflächen (Rasen & Fettweiden) und an die Stadt angrenzenden Intensivwiesen der Agrarlandschaft entwickelt werden. So werden neue Lebensraumpotenziale für Pflanzen und Tiere geschaffen.
(Stadtbetrieb und Fachbereich Umwelt) und die Städteregion Aachen (Bildungsbüro
Das stark verdichtete Altstadtquartier wird umgenutzt: Wo zuvor ein Parkhaus stand, soll ein Quartier mit einer hohen Aufenthaltsqualität entwickelt werden, das nachhaltiges und klimaresilientes Grün kreativ nutzbar macht.
Netzwerken aus Akteursgruppen, die von der Städtischen Entwicklungsgesellschaft Aachen
Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger Schutzbemühungen und erster Schutzerfolge bundesweit sehr selten und vom Aussterben bedroht. Im Projekt „MARA“ wird die Flussperlmuschel durch eine Kombination aus Nachzucht und Besatz sowie durch Habitataufwertungen gefördert.
Hof), die Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, die Biologische Station Aachen
Diese Landschaftsteile umfassen die größeren Braunkohletagebaue zwischen Köln und Aachen
ehemaliger Kalksteinbruch mit verschiedenen Lebensräumen südlich Stolberg im Kreis Aachen
die Förderung von bestäubenden Insekten in der intensiv ackerbaulich geprägten Köln-Aachener
mit ihrem Projekt für ein erhöhtes Blütenangebot in der Ackerbauregion zwischen Aachen