Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

BfG – FuE Projekt-Suche – Wasserwiederverwendung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204070.html?nn=90632

Immer häufigere Dürrephasen in Deutschland bedingen ein Umdenken im Wassermanagement. So gewinnt die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser zur landwirtschaftlichen Nutzung immer mehr an Bedeutung. Allerdings kann gereinigtes Abwasser u. a. auch noch Schad-/Spurenstoffe enthalten und damit die Verwendbarkeit einschränken.
Projektpartner Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Kompetenzzentrum

BfG – FuE Projekt-Suche – Wasserwiederverwendung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204070.html

Immer häufigere Dürrephasen in Deutschland bedingen ein Umdenken im Wassermanagement. So gewinnt die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser zur landwirtschaftlichen Nutzung immer mehr an Bedeutung. Allerdings kann gereinigtes Abwasser u. a. auch noch Schad-/Spurenstoffe enthalten und damit die Verwendbarkeit einschränken.
Projektpartner Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Kompetenzzentrum

BfG – FuE Projekt-Suche – Unsicherheiten bei der Bestimmung raumzeitlich variabler Stofffrachten in Fließgewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204122.html?nn=90632

Im Rahmen des URSACHEN-Projekts wurde die raumzeitliche Variabilität suspendierter Stoffe in Flüssen untersucht. Dabei wurde erforscht, wie die unvollständige Repräsentativität der Probenahme (räumliche Verteilung, Messintervall, Dauer und Art der Probenahme) zu Unsicherheiten in der Bestimmung von Stofffrachten führt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts haben wichtige Implikationen für die Beprobung von Schwebstoffen aus Flüssen aufgezeigt und resultierten in Empfehlungen für Gewässermonitoringprogramme.
Nacken, Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie, RWTH-Aachen: Unterstützung

BfG – FuE Projekt-Suche – Unsicherheiten bei der Bestimmung raumzeitlich variabler Stofffrachten in Fließgewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204122.html

Im Rahmen des URSACHEN-Projekts wurde die raumzeitliche Variabilität suspendierter Stoffe in Flüssen untersucht. Dabei wurde erforscht, wie die unvollständige Repräsentativität der Probenahme (räumliche Verteilung, Messintervall, Dauer und Art der Probenahme) zu Unsicherheiten in der Bestimmung von Stofffrachten führt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts haben wichtige Implikationen für die Beprobung von Schwebstoffen aus Flüssen aufgezeigt und resultierten in Empfehlungen für Gewässermonitoringprogramme.
Nacken, Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie, RWTH-Aachen: Unterstützung