Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

Die Sammler: Peter und Irene Ludwig

https://ludwigmuseum.org/sammlung/die-sammler-peter-und-irene-ludwig/

Das Ludwig Museum in Koblenz zählt nicht nur zu den insgesamt zwölf internationalen Museen, die das Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig initiiert haben. Seit seiner Eröffnung im September 1992 profiliert es sich als Museum für zeitgenössische Kunst und pflegt insbesondere einen aktiven Dialog mit der Kunstszene Frankreichs.
Heiner Wessel, Berlin; Peter und Irene Ludwig in ihrem Büro in der Süsterfeldstraße, Aachen

Andy Warhol – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/andy-warhol/

Andy Warhols künstlerisches Werk ist eng mit der Fotografie verbunden. Der sog. „Prince of Pop“ war Fotograf und Modell zugleich, er benutzte Vorlagen aus Reportage und Werbung für seine Bilder und hielt in seinen Fotografien Reiseeindrücke, Stars und Partypeople fest. Die Kamera war ihm ständiger Begleiter: als Skizzenblock, Tagebuch, Mittel zur Kommunikation. Schon in den […]
auf Leinwand, 105 x 105 cm, Sammlung Ludwig, Dauerleihgabe der Ludwig Stiftung, Aachen

Herbert Falken – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/herbert-falken/

Das Kunstschaffen des Autodidakten Herbert Falkens ist ein andauernder Dialog zwischen Kunst und Kirche. Meist in Bilderzyklen wendet er sich religiösen, vor allem aber existenziellen Themen zu: Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit als Seinszustände und das Durchleben von Grenzerfahrungen sind seine Bildanlässe. Die tiefe Sehnsucht nach der geistigen Vereinigung mit Gott wird auch in dem zum Ludwig […]
Die Architekturformen erinnern geradezu an seine Heimatstadt Aachen, ehemals Residenz

Mohammed Kazem – Directions – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/mohammed-kazem-das-unsichtbare-sehen-arbeitstitel/

Mohammed Kazem (*1969) lebt und arbeitet in Dubai. Seit über dreißig Jahren befasst er sich mit Video, Fotografie und Performance, um neue Wege zu erkunden, mit denen er seine kulturelle Umgebung und persönlichen Erfahrungen erfassen kann. Sein konzeptioneller Ansatz ist durch seine Ausbildung als Musiker geprägt, da er sich intensiv mit der Entwicklung von Prozessen […]
Nach seiner Beteiligung an der Ausstellung „5/UAE“ im Ludwig Forum Aachen (2002),

Tan Ping. Body of Abstraction – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/tan-ping-body-of-abstractions/

Beitrag SWR 2 (Natali Kurth) Tan Ping (geb. 1960 in Chengde, Hebei, China) zählt zu jener Künstlergeneration, die maßgeblich an einer Neuorientierung der chinesischen Malerei nach der Öffnung Chinas mitgewirkt haben. Sein Werk zeichnet sich durch eine souveräne abstrakte Formsprache aus, in der er zwischen malerischer und zeichnerischer Geste changiert. Geschult in der chinesischen Tradition […]
Galerien und Museen in China und im Ausland gesammelt, darunter das Ludwig Forum, Aachen

1966. Spaniens Aufbruch – Ein Künstlermuseum der Zukunft – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/das-schoenste-kleine-museum-der-welt-die-sammlung-aus-cuenca/

Audio-Beitrag SWR2 zur Ausstellung finden Sie hier. Audio-Beitrag von Deutschlandfunkkultur zur Ausstellung finden Sie hier. Film-Beitrag/ Interview mit Prof. Dr. Beate Reifenscheid hier Das Museo de Arte Abstracto Español in der Stadt Cuenca eröffnete am 1. Juli 1966. Sein Begründer, der Künstler Fernando Zóbel (1924-1984), kannte die internationale Kunstszene gut und war sich bewusst, dass […]
Juan March organisiert und wird gefördert von der Peter und Irene Ludwig Stiftung, Aachen