Apokryphen (AT) – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/stichwort/13529/href
Martin Beck
Luther gibt in seinen Bibelübersetzungen von 1534 und 1545 die „Apokryphen“
Meintest du besetzung?
Martin Beck
Luther gibt in seinen Bibelübersetzungen von 1534 und 1545 die „Apokryphen“
Andere Schreibweise: Golgota; Golgatha; Calvaria; calvary
Notwendigkeit, diesen Begriff in seiner Bedeutung für ihre Leserinnen und Leser zu übersetzen
Karin Schoepflin
Anschließend übersetzen sie binnen 72 Tagen auf der Insel Pharos die Tora ins Griechische
Martin Beck
Luther gibt in seinen Bibelübersetzungen von 1534 und 1545 die „Apokryphen“
Andere Schreibweise: Moria; Moriah (engl.)
, auf. „Schau“ bezeugen in Gen 22 neben der Vulgata auch die griechischen SekundÃ
Benedikt Hensel
Bei dem hier mit „Arglosigkeit“ zu übersetzenden hebräischen תֻּמָּה
Andere Schreibweise: Moria; Moriah (engl.)
, auf. „Schau“ bezeugen in Gen 22 neben der Vulgata auch die griechischen SekundÃ
Karin Schoepflin
Anschließend übersetzen sie binnen 72 Tagen auf der Insel Pharos die Tora ins Griechische
Achim Behrens
Belegstellen ist die Phrase aber wohl mit „in künftigen Tagen“ / „in Zukunft“ zu übersetzen
Andreas Michel
teknophagische Formulierungen wie Jer 19,9 (vgl. auch Jes 9,18f ), die schon die Septuagintaübersetzer