Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Überschreitung der Belastungsgrenzen für Versauerung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/land-oekosysteme/ueberschreitung-der-belastungsgrenzen-fuer

Die versauernden Schwefel- und Stickstoffeinträge aus der Luft in Land-Ökosysteme haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Ammoniumstickstoffeinträge aus der Landwirtschaft sind mittlerweile die Hauptursache für Versauerung.
Pflanzenartenzusammensetzung) und direkt (durch das geänderte Milieu; beispielsweise können Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFC in der Umweltprobenbank des Bundes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/pfc-in-der-umweltprobenbank-des-bundes?parent=74774

sind sehr gut untersucht, die Ergebnisse lassen sich auf der Umweltprobenbank Webseite recherchieren. Die Daten stammen von Proben der Meere, Flüsse und terrestrischen Ökosysteme in ganz Deutschland sowie von jungen Erwachsenen. Wie die Umweltprobenbank funktioniert, zeigt das neue Erzählformat des Umweltbundesamtes.
Sie zeigen beispielsweise, dass längerkettige perfluorierte Verbindungen in Regenwürmern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFC in der Umweltprobenbank des Bundes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/78760

sind sehr gut untersucht, die Ergebnisse lassen sich auf der Umweltprobenbank Webseite recherchieren. Die Daten stammen von Proben der Meere, Flüsse und terrestrischen Ökosysteme in ganz Deutschland sowie von jungen Erwachsenen. Wie die Umweltprobenbank funktioniert, zeigt das neue Erzählformat des Umweltbundesamtes.
Sie zeigen beispielsweise, dass längerkettige perfluorierte Verbindungen in Regenwürmern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden