Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

VAUNET-Panel zu Public Value und der Verantwortung privater Medien auf den Medientagen München – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/vaunet-panel-zu-public-value-und-der-verantwortung-privater-medien-auf-den-medientagen-muenchen/

Auf dem VAUNET-Panel „Wir sind Public Value. Verantwortung in den Privaten Medien“ im Rahmen der Medientage München am 23. Oktober 2019 wurde über den gesamtgesellschaftlichen Wert der Audio- und audiovisuellen Medien und ihr demokratieförderndes und vielfältiges Medienangebot diskutiert.
Privaten Medien – auch von jungen Menschen. 51,7 Prozent

Täglich aus dem Netz ins Ohr von Millionen. Online-Audio-Monitor 2022: Mehr als 30 Millionen hören täglich Audio-Inhalte aus dem Internet – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/taeglich-aus-dem-netz-ins-ohr-von-millionen-online-audio-monitor-2022-mehr-als-30-millionen-hoeren-taeglich-audio-inhalte-aus-dem-internet/

Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung – über 45 Mio. Menschen – sind regelmäßige Online-Audio-Nutzer:innen. Damit bewegt sich die regelmäßige Online-Audio-Nutzung nach einem starken Anstieg in den beiden zurückliegenden Pandemie-Jahren weiter auf hohem Niveau, wie der Online-Audio-Monitor 2022 zeigt.
allem die hohe Akzeptanz von Werbebotschaften: 51 Prozent

Fernsehen (VPRT-Jahresbericht 2012) | Page 444 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/content/fernsehen-vprt-jahresbericht-2012?page=443

Analoge Satellitenausstrahlung endet – High Definition, Smart-TV und neue Lautheit kommen Das Jahr 2012 wird in der Geschichte der Fernsehtechnologie künftig für vier Ereignisse stehen: die Beendigung der analogen Satellitenausstrahlung, den Durchbruch von HDTV, die Einführung neuer Lautheitsregeln sowie der Marktreife von Smart-TV. Am 30. April 2012 beendeten die letzten
Juli 2011 hat sich die Zahl der HDTV-Programme um 50 Prozent

Hilfsprogramm für kleine und mittelgroße Ausbildungsbetriebe | Page 307 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/medien-netzpolitik/content/hilfsprogramm-kleine-mittelgrosse-ausbildungsbetriebe?page=306

Die Bundesregierung hat am 24. Juni 2020 die Eckpunkte des Programms „Ausbildungsplätze sichern“ verabschiedet. Das Bundesprogramm sieht Hilfen in Höhe von 500 Millionen Euro für kleine und mittelständische Unternehmen (bis 249 Mitarbeiter) in den Jahren 2020/2021 vor, die Berufsausbildungen durchführen. Ziel ist es, die Folgen der Corona-Pandemie auf den Lehrstellenmarkt
Geplant ist eine Förderung von 75 Prozent der Brutto-Ausbildungsvergütung

AVMD-Richtlinie: EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien und Fragenkatalog | Page 307 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/medien-netzpolitik/content/avmd-richtlinie-eu-kommission-veroeffentlicht-leitlinien-fragenkatalog?page=306

Nach der Vorstellung der überarbeiteten Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) hat die EU-Kommission nun Leitlinien zur Begriffsbestimmung von „Video-Sharing-Plattform-Diensten“ und zu den Verpflichtungen der Förderung europäischer Werke vorgelegt.
dazu verpflichtet, einen Anteil von mindestens 30 Prozent

Fernsehpiraterie verursacht wirtschaftlichen Schaden von 700 Millionen Euro jährlich und gefährdet die Medienvielfalt – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/fernsehpiraterie-verursacht-wirtschaftlichen-schaden-von-700-millionen-euro-jaehrlich-und-gefaehrdet-die-medienvielfalt/

Die Nutzung illegaler Live-TV-Signale ist ein Massenphänomen und gefährdet massiv die Medien- und Meinungsvielfalt in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt ein wissenschaftliches Gutachten, welches im Auftrag vom VAUNET durchgeführt wurde.
junge Männer im Alter von 18 bis 23 Jahren aus: 12 Prozent

Studie: Definition europäischer Werke innerhalb der EU-Staaten | Page 307 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/medien-netzpolitik/content/studie-definition-europaeischer-werke-innerhalb-eu-staaten?page=306

Die Auswirkungen einer konkreten Definition der Nationalität eines audiovisuellen Werkes sind beträchtlich. So ist die Nationalität ausschlaggebend für die Anspruchsberechtigung sowohl für die Finanzierung durch Filmfonds als auch für die Investitions- und Anteilsverpflichtungen öffentlicher und privater Anbieter audiovisueller Mediendienste.
reservieren müssen und dass die VoD-Anbieter mindestens 30 Prozent

Einigung bei Corona-bedingten Ausfallkosten | Page 303 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/medien-netzpolitik/content/einigung-corona-bedingten-ausfallkosten?page=302

Ein Ausfallfonds wurde auf Länderebene auf den Weg gebracht, durch den TV- und Streaming-Produktionen die gleiche Absicherung erhalten sollen wie der Kinofilm. Unter Federführung von Nordrhein-Westfalen haben sich einige Länder, Sender und Produktionsunternehmen auf eine Aufteilung der pandemiebedingten Ausfallkosten von TV- und Streaming-Produktionen geeinigt. Rückwirkend zum
Gemeinsam werden sie 90 Prozent der pandemiebedingten