Dein Suchergebnis zum Thema: Zylinder

Welt der Physik: Wie kosmische Strahlung Wolken beeinflusst

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/kosmische-strahlung/

Wirkt sich kosmische Strahlung auf die Wolken und somit auf das Klima aus? Noch gibt es nur Indizien. Möglicherweise führt die ionisierende Wirkung der kosmischen Partikel zur Zunahme von Wolken und zur Abkühlung der Luft. Details sind unklar, die Frage ist offen. Genaueres soll ein Experiment am CERN verraten.
Wolken aus dem Labor Mitten in einem acht Meter hohen Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Multiferroika: Wie man Gegensätze vereint

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/multiferroika/multiferroika-teil-2/

Multiferroika ermöglichen durch ihre einzigartigen Eigenschaften völlig neue technologische Anwendungen. Doch bis zur serienreifen Umsetzung müssen die Effekte in den Materialien noch weiter verbessert und erforscht werden. Die technisch nutzbare Vereinigung mehrerer ferroischer Phänomene wollen Wissenschaftler mit raffinierten Tricks erreichen. Dann könnten neuartige Sensoren, Datenspeicher und elektronische Bauteile Einzug in unseren Alltag halten.
nanotechnologischen Verfahren können wenige Nanometer dicke Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum ändert sich der Klang des Löffels, während man Kaffee umrührt?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/kaffeetassen-klang/

Ein passendes Experiment für den Kaffeeklatsch: Der Klang, den ein Löffel an einer Cappuccino-Tasse erzeugt, verändert sich, wenn das schaumige Getränk gut umgerührt ist. Klopft man nach dem Rühren mit dem Löffel immer wieder an die Tasse, am deutlichsten innen auf den Tassenboden, so wandelt sich das Geräusch über mehrere Sekunden hinweg von einem dumpfen „Klung“ zu einem hellen „Kling“. Dieser „Cappuccino-Effekt“, in den USA als „Hot-Chocolate-Effekt“ bekannt, funktioniert auch mit Bier oder Brause und unter bestimmten Umständen sogar mit dünnen Instantkaffee.
nur eine Longitudinalwelle, schreibt er: „Wenn der Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: MICROSCOPE: Äquivalenzprinzip im Weltraumtest

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/microscope/

Bröckelt das Fundament der modernen Physik? Seit Jahrhunderten bildet das physikalische Gesetz der Gleichheit von schwerer und träger Masse das Fundament der Physik. Nahezu alle Theorien der Physik fußen direkt oder indirekt auf diesem sogenannten Äquivalenzprinzip. Sollte es sich als falsch erweisen, würde unter anderem Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie nicht mehr funktionieren. Das Äquivalenzprinzip soll nun im Rahmen der europäischen Weltraummission Microscope überprüft werden. Hierfür wird geplant, im Jahr 2012 einen Satelliten in den Weltraum zu schicken, der die Erde auf einem Orbit umkreist und somit einen schwerelosen Zustand herstellt. In diesem sollen Experimente zur Äquivalenz träger und schwerer Masse durchgeführt werden, die eine bisher nicht erreichte Genauigkeit aufweisen.
MICROSCOPE-Experiment soll nun überprüft werden, ob sich die Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Metallische Gläser – robust und extrem vielseitig

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/metalle/metallische-glaeser/

Metalle sind aus der modernen Zivilisation nicht wegzudenken und begleiten den Menschen schon seit Jahrtausenden. Um völlig neue Materialeigenschaften zu erzeugen, greifen Wissenschaftler gezielt in die Ordnung der Metallatome ein. Die daraus resultierenden metallischen Gläser besitzen einzigartige Eigenschaften und sind eine der modernsten Materialarten unserer Zeit.
Forscher von der Tohoku Universität in Japan mit einem Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Meeresenergie – Vom Prototyp zum Kraftwerk

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/wasserkraftwerke/meeresenergie/

Wellenhüpfer, Wellenschaukel, Wellenroller, Powerboje – mehr als 1000 Techniken, um die Energie von Meeresströmen, Gezeiten oder Wellen anzuzapfen, sind weltweit patentiert. Viele müssen sich nach erfolgreichen Testläufen jetzt kommerziell bewähren. Dafür brauchen sie hohe Leistungen, denn die Unterwasseranbindung an die Stromnetze ist teuer.
Die 180 Meter lange Anlage P2 ist aus fünf Zylindern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden