Die Männchen sind im Prachtkleid an ihrem rotbraunem Kopf mit gelblicher Stirn zu erkennen, die Brust ist graurosa, während das übrige Körpergefieder blassgrau ist. Die Weibchen sind dunkelgraubraun gefärbt, ihre Flanken sind mehr oder weniger rostfarben. Im Schlichtkleid ähneln sich Männchen und Weibchen. Fliegende Pfeifentenmännchen sind gut an dem breiten weißen Feld zu erkennen, das […]
Allein zur Wahrung der Körpertemperatur von circa 40 Grad braucht die Pfeifente eine tägliche Nahrungsmenge
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nationalpark-hof-eide-icken/
Zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gehören etwa 3000 Hektar intensiv genutzte Salzwiesen oder Sommerpolderflächen. Nach naturschutzrechtlichen Vorgaben (Niedersächsischen Naturschutzstrategie) soll dort wieder die natürliche Entwicklung gefördert werden. Vor diesem Hintergrund hat sich die Wurster Küste im Landkreis Cuxhaven in den letzten 10 Jahren zu einem wesentlichen Aktionsraum der Nationalparkverwaltung entwickelt. Zentrum der dortigen Projekte soll der […]
Dies ist für einen derartigen Betrieb die wirtschaftliche Mindestgröße.Gleichzeitig entsteht unter Wahrung
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oesterreichische-alpenrobben-zu-besuch-am-wattenmeer/
Jugendliche aus Deutschland und Österreich erkunden für eine Woche gemeinsam das Wattenmeer. Ihr Engagement gilt den Nationalparks und den dort lebenden Spezialisten aus dem Tier- und Pflanzenreich. Die Alpenrobben – das sind 28 Schüler*innen aus Österreich und Deutschland, die sich intensiv mit der Natur in den Nationalparks Hohe Tauern und Wattenmeer beschäftigen. Diese Naturräume können […]
Pflanzenwelt zu vermitteln und zugleich aufzuzeigen, welche Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in der Wahrung
Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen