Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

NaBiV Heft 48: Biodiversität – Schlüsselbegriff des Naturschutz im 21. Jahrhundert? | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-48-biodiversitaet

Der Begriff „Biologische Vielfalt“ ist mittlerweile untrennbar von Naturschutzkonzepten, juristischen Rahmenbedingungen und der Wissenschaft und ragt darüber hinaus in soziale Gerechtigkeit und Schutzverpflichtungen hinein. Dieser Band stellt die komplexe Vernetzung dar.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus

NuL Ausgabe 01-2020 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-01-2020

Wie sich die Effektivität von Naturschutzprojekten erhöhen lässt, ist eine der zentralen Fragen im Naturschutz, insbesondere wenn es – wie im Bundesprogramm Biologische Vielfalt – um Projekte zur Umsetzung konkreter Maßnahmen geht. In der Schwerpunktausgabe 1-2020 wird beleuchtet, wie das Förderprogramm dazu beitragen kann, die biologische Vielfalt in Deutschland zu schützen und zu entwickeln. Das Programm wird vorgestellt und Interessierte werden zur Einreichung von Projektideen angeregt. Darüber hinaus wird eine erste Bilanz aus bereits abgeschlossenen bzw. weit fortgeschrittenen Projekten gezogen. Erfolgsversprechende Maßnahmen werden aufgezeigt, aber auch Aspekte, die die Zielerreichung in einem Projekt erschweren können. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage, um die Projektplanung und -durchführung künftig weiter zu verbessern.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus

NuL Ausgabe 01-2021 Schwerpunkt: Luchs und Wolf zurück in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-01-2021-schwerpunkt-luchs-und-wolf

Seit zwei Jahrzehnten sind mit Luchs und Wolf wieder wild lebende Großkarnivoren in mehreren Regionen Deutschlands heimisch. Während die heutigen Luchspopulationen auf Auswilderungen zurückgehen, ist der Wolf auf natürlichem Wege wieder nach Deutschland eingewandert. Nach der vollständigen Ausrottung im 19. Jahrhundert stellt die Rückkehr dieser beiden Arten die Menschen in Deutschland vor neue Aufgaben, die gemeinsam gemeistert werden müssen. Die intensive wissenschaftliche Begleitung der Rückkehr von Luchs und Wolf nach Deutschland ermöglicht einen immensen Kenntniszugewinn in Bezug auf die Biologie, die Ökologie und das Management der beiden Arten. Die vorliegende Schwerpunktausgabe „Luchs und Wolf zurück in Deutschland“ gibt einen aktuellen Überblick über Entwicklung und Status der deutschen Luchs- und Wolfsvorkommen und soll weitergehende Einblicke in die aktuelle Forschung sowie in die Praxis des Managements beider Arten ermöglichen.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus

NaBiV Heft 74: Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fokus: Außerschulische Lernorte. | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-74-naturschutz-und-bildung

Außerschulischen Lernorten kommt für die Ausgestaltung der zweiten Halbzeit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) (BNE) sowie für die Umsetzung der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ eine große Bedeutung zu. Die Voraussetzungen sind gut: Die Bandbreite dieser Einrichtungen ist vielfältig, sie geht von Natur- und Umweltzentren über Lern-Bauernhöfe, Science-Center, Botanische und Zoologische Gärten, Freilichtmuseen bis hin zu Wildparks und vielen anderen Ausprägungen. Hier bietet sich ein breites thematisches und methodisches Spektrum, um das Themenfeld biologische Vielfalt und Naturschutz mit dem Ansatz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verknüpfen und im Rahmen von Bildungsangeboten erfolgreich zu transportieren.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus

NaBiV Heft 59: Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-59-artensteckbriefe-von

Die Östliche Deutsche Bucht und die Pommersche Bucht sind Bestandteil des Schutzgebietes für mausernde See- und Wasservögel. Für die weitere Entwicklung von Schutzmaßnahmen werden wissenschaftliche Grundlagen zur Ökologie dieser Vogelarten vorgestellt.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus

Regelungen zum Schutz | BFN

https://www.bfn.de/regelungen-zum-schutz

Der Schutz der Arten ergibt sich aus dem Bundesnaturschutzgesetz, dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, der Bonner Konvention, der Berner Konvention und Verordnungen oder Richtlinien der Europäischen Union (EG-Artenschutz-Verordnung, EU-Verordnung zu invasiven Arten, FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie). Diese sind über das Bundesnaturschutzgesetz ins nationale Recht überführt oder gelten teilweise auch unmittelbar.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus

NaBiV Heft 27: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-27-flussauen-und

Flussauen stellen in der Bundesrepublik Deutschland seit langem ein gemeinsames Handlungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft dar. Nachdem mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) eine Neuausrichtung der Gewässerentwicklung in den Mitgliedsstaaten eingeleitet worden ist, stellt sich auch die Frage, welche neuen Ansätze sich den Beteiligten in Bezug auf die Flussauen eröffnen. Welche Bedeutung hat das Gewässerumfeld – und mit ihm die Flussauen – für das Erreichen der von der WRRL gesteckten Umweltziele, und wie verändert die Umsetzung der WRRL die Voraussetzungen für den Naturschutz in Flussauen?
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus