Dein Suchergebnis zum Thema: Sahara

Konstruktiver Konflikt im Supraleiter | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/6000224/supraleitung_ladungsdichtewelle_elektron-phonon-kopplung?seite=1

In den keramischen Hochtemperatur-Supraleitern Neodymbariumcuprat und Yttriumbariumcuprat (YBCO) konkurrieren Ladungsdichtewellen mit der Supraleitung, wodurch die Sprungtemperatur unkonventioneller Supraleiter gesenkt wird. Wie Forscher um B. Keimer der Abteilung Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung vermuten, könnten Ladungsdichtewellen in einem Übergitter aus dem Cuprats YBCO und dem ferromagnetischen Lanthancalciummanganat (LCMO)auch die Ursache einer langreichweitigen Elektron-Phonon-Kopplung sein, was ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen magnetischen und supraleitenden Materialien und die grundlegende Erkenntnisse für die Kontrolle der Supraleitung durch Magnetismus in der Materialwissenschaft liefert.
Offshore-Windparks oder gar von ausgedehnten Solarfeldern in der Sahara

Unsere weitverzweigten afrikanischen Wurzeln | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12128324/weitverzweigte-afrikanische-wurzeln

Der moderne Mensch stammt nicht von einer einzigen Gründerpopulation in einer Region Afrikas ab, sondern seine Vorfahren lebten über den gesamten Kontinent verstreut. Jahrtausende der Trennung führten zu einer erstaunlichen Vielfalt menschlicher Gruppen, deren Vermischung letztlich unsere Spezies prägte. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie unter der Leitung von Eleanor Scerri, Wissenschaftlerin an der British Academy der Universität Oxford und am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena.
der heute unwirtlichsten Regionen Afrikas, wie die Sahara