Dein Suchergebnis zum Thema: man

Euro-Lebensdauer :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Euro-Lebensdauer

Die Lebensdauer unserer Euro-Münzen und Euro-Banknoten ist begrenzt. Euro-Scheine kleinerer Stückelung (5, 10, 20 und 50 Euro) hast du sicher schon öfter gesehen oder selbst damit bezahlt. Mit ihnen wird häufiger bezahlt, ihre Abnutzung ist deshalb größer als bei den anderen Scheinen. Sie werden deshalb nach ein bis vier Jahren ersetzt. Banknoten größerer Stückelung (100, 200, 500 Euro) haben hingegen zum Teil eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Im Gegensatz zum Papiergeld unterliegen Münzen einer deutlich geringeren Abnutzung und können daher in der Regel jahrzehntelang verwendet werden.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Euro-Lebensdauer :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-der-Euro/hintergrund/Euro-Lebensdauer

Die Lebensdauer unserer Euro-Münzen und Euro-Banknoten ist begrenzt. Euro-Scheine kleinerer Stückelung (5, 10, 20 und 50 Euro) hast du sicher schon öfter gesehen oder selbst damit bezahlt. Mit ihnen wird häufiger bezahlt, ihre Abnutzung ist deshalb größer als bei den anderen Scheinen. Sie werden deshalb nach ein bis vier Jahren ersetzt. Banknoten größerer Stückelung (100, 200, 500 Euro) haben hingegen zum Teil eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Im Gegensatz zum Papiergeld unterliegen Münzen einer deutlich geringeren Abnutzung und können daher in der Regel jahrzehntelang verwendet werden.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Beschädigtes Bargeld :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-der-Euro/hintergrund/Beschaedigtes-Bargeld

Immer wieder kommt es vor, dass Bargeld beschädigt wird: Mal werden Euro-Banknoten aus Versehen zerrissen, mal von Haustieren angefressen, mal in der Waschmaschine mitgewaschen. Passiert dir so etwas, dann wird dir das beschädigte Geld unter bestimmten Bedingungen von der Deutschen Bundesbank ersetzt. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass die Teile, die du vorlegst, insgesamt größer sind als die Hälfte der Banknote. Auch beschädigte Cent- und Euro-Münzen ersetzt die Bundesbank, wenn die Münzen durch üblichen Gebrauch abgenutzt oder verschmutzt sind. Für Münzen wie für Scheine gilt: Sie werden nur ersetzt, wenn sie nicht mutwillig oder in betrügerischer Absicht beschädigt oder verändert worden sind.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Carl-Ludwig Thiele :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-unsichtbares-Geld/wer-steckt-dahinter/Carl-Ludwig-Thiele

ist im Vorstand der Deutschen Bundesbank zuständig für die Bereiche Bargeld, bargeldlose Zahlungssysteme und ökonomische Bildung. Er kümmert sich darum, dass jeder in Deutschland sich aussuchen kann auf welche Art und Weise er etwas bezahlt, oder wie er bezahlt wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Bundesbank die Geschäftsbanken mit Bargeld versorgt, welches sie dann an ihre Kunden weitergeben können. Und dass die Systeme zur Zahlung ohne Bargeld, also zum Beispiel mit der EC-Karte jederzeit funktionieren. Dass das so ist, liegt im Verantwortungsbereich von Herrn Thiele, der übrigens stolzer Vater von fünf Kindern ist.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Stefan Wolff :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-entstehen-die-Preise/wer-steckt-dahinter/Stefan-Wolff

Stefan Wolff wurde in Hamburg geboren. Eigentlich wollte er nach seinem Studium eine Ausbildung als Journalist bei einer Zeitung in Wiesbaden machen. Dort entdeckte er die Themen Wirtschaft, Börse und Geld für sich. Heute ist er Spezialist für dieses Themenfeld und berichtet nun schon seit vielen Jahren als Finanz- und Wirtschaftsjournalist von der Frankfurter Börse. Er ist verheiratet und hat drei Töchter, eine Katze und einen Hund. Wenn er frei hat, kocht er gerne selbst.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Jens Ulbrich :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-passiert-wenn-das-Geld-seinen-Wert-verliert/wer-steckt-dahinter/Jens-Ulbrich

hat immer schon fasziniert, was Geld eigentlich ist, wie es in die Welt gelangt und wie es dort wirkt. Er ist der Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank und untersucht dort zusammen mit seinen Kollegen, wie sich die Wirtschaft und die Preise zukünftig entwickeln werden. Er berät den Bundesbankpräsidenten in der Frage, wie die Geldpolitik ausgerichtet werden soll, um die Preise stabil zu halten. Zuhause steht er vor der schwierigen Aufgabe, seinen Kindern zu erklären, dass Geld – auch Taschengeld – nicht auf den Bäumen wächst.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gewinn :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-entstehen-die-Preise/hintergrund/adler-2-2

Die deutschen 1-Euro- und 2-Euro-Münzen zeigen jeweils den Bundesadler. Entworfen wurde dieses Motiv von den beiden Künstlern Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer. Der Bundesadler ist das traditionelle Symbol deutscher Souveränität und seit dem Jahre 1950 das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Er ist zum Beispiel auch in den deutschen Reisepässen und Ausweisen, auf Behördenstempeln oder auf deutschen Hoheitszeichen zu finden.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Dr. Reinhold Walburg :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/wer-hat-die-Muenze-erfunden/wer-steckt-dahinter/reinhold-walburg

beschäftigt sich gern mit altem Geld. Dieses hat auch viel mit Phantasie, fremden Ländern und Kulturen zu tun. Deshalb studierte er Münzgeschichte. Für seine Doktorarbeit begab er sich auf die Spuren antiker Händler bis nach Sri Lanka, wo römische Münzen ausgegraben wurden. Als Direktor des Geldmuseums und der Numismatischen Sammlung der Deutschen Bundesbank verantwortet er mit seinem Team die in vielen Jahrzehnten zusammengetragenen 350.000 Münzen und Geldscheine. Diese zeichnen fast die gesamte Geldgeschichte der Menschheit nach.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden