Dein Suchergebnis zum Thema: Südamerika

Olympiaturner Hans Pfann feiert 100. Geburtstag

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/olympiaturner-hans-pfann-feierte-100-geburtstag

Am 14. September feiert der älteste noch lebende deutsche Olympiateilnehmer, der Turner Hans Pfann aus Neuötting in Oberbayern, seinen 100. Geburtstag.
Anschließend bereiste Hans Pfann mit der deutschen Turnermannschaft Südamerika und fungierte dort als

Hospitality Pakete für Paris 2024

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/hospitality-pakete-fuer-paris-2024

Der Verkauf der offiziellen Hospitality Pakete der Olympischen Spiele Paris 2024 ist gestartet und bietet für alle eine breite Palette von Produkten.
Hospitality-Rechteinhaber von Paris 2024, ausgewählt, um in über 50 Ländern in Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Südamerika

IOC-Preis für Gleichstellung, Vielfalt und Integration

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/katrina-adams-gewinnt-ioc-preis-fuer-gleichstellung-vielfalt-und-integration

Die ehemalige Profi-Tennisspielerin und jetzige Tennis-Managerin Katrina Adams aus den USA ist die globale Gewinnerin des Preises für Gleichstellung, Vielfalt und Integration 2023 des Internationalen Olympische Komitees (IOC).
Dies sind im Jahr 2023: Afrika: Irene Limika (Kenia) Nord- und Südamerika: Marialoreto González Jaque

Auf der richtigen Bahn: Leichtathletikprojekt in Bolivien

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/auf-der-richtigen-bahn-leichtathletikprojekt-in-bolivien

Seit Dezember 2017 leitet der DOSB-Sportauslandsexperte Oliver Scheer ein Langzeitprojekt der Internationalen Sportförderung in Bolivien. Im Fokus der Kooperation stehen die Verbesserung von administrativen Strukturen, die Aus- und Fortbildung von Multiplikatoren sowie die Unterstützung bei der Organisation der Südamerikanischen Spiele in Cochabamba.
Scheer, der seit 2009 hauptsächlich in Mittel- und Südamerika tätig ist, sieht seiner zweiten Langzeitaufgabe

Nur Seiten von www.dosb.de anzeigen

Watt Neues August 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-august-2019/

© Norbert Hecker Alljährlich rufen die Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland gemeinsam zur Wahl von Deutschlands schönstem Naturwunder auf. Die 10. Naturwunderwahl stand unter dem Motto „wilde Bäche und Flüsse“. Mit dem Priel haben wir einen „Außenseiter“ ins Rennen geschickt: sehr ungewöhnlich, sehr wild – und sehr erfolgreich. Über Wochen hielt er die Spitzenposition […]
Als Zugvogel überwintert er in Südamerika hauptsächlich von Venezuela südwärts bis Uruguay und Argentinien

Juli 2013 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2013/

Wie gut ein Schüler ist, sieht man an seinem Zeugnis (OK – das lässt sich diskutieren), für Autos, Kameras oder Zitronenpressen gibt es Testberichte, Politiker werden bewertet und Bundesländer. Aber Nationalparke? Das sollte sich ändern, meinte EUROPARC Deutschland, die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften und entwickelte dafür im Jahr 2008 Qualitätskriterien. Das Bundesumweltministerium finanzierte ab 2009 […]
stammt aus einem alten Dithmarscher Bauerngeschlecht, hat sich in der Welt umgesehen, ein halbes Jahr in Südamerika

November 2012 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2012/

Auf Hooge leitete Gertrud Sahler als Vorsitzende des Nationalkomitees vor sieben Jahren die Überprüfung unseres Biosphärenreservates, später übergab sie die UNESCO-Anerkennungsurkunde. Heute leitet sie die Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesumweltministerium und vertritt Deutschland bei internationalen Konferenzen, die über den Erhalt der biologischen Vielfalt mitentscheiden. Zuletzt in Hyderabad, Indien, wo dieses Bild bei einem […]
Wiederaufbau – die Ausweisung von küstennahen Meeresschutzgebieten in anderen Ländern Asiens und in Südamerika

April 2016 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2016/

© Stock/LKN.SH Unter den Tieren des Nationalparks Wattenmeer sind Vögel die vielleicht augenfälligsten. Sie brüten hier, mausern, überwintern – und Hunderttausende von ihnen machen zweimal jährlich in den weiten Watten Station auf dem Weg zwischen Brut- und Winterquartieren. Schwärme von Knutts und Alpenstrandläufern, dazu Pfuhlschnepfen, Austernfischer, Ringel- und Nonnengänse: In diesen Tagen nähert sich die […]
Besonders dramatisch sei die Lage in Mittel- und Südamerika.

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kevin Kurányi // 22 : WAZ: Für Ex-Schalker Kuranyi ist eine Bundesliga-Rückkehr denkbar

https://www.kevin-kuranyi.de/index.php_id=31&tx_ttnews%5Btt_news%5D=380&cHash=ba9b0320919de2959df96be8ca87eeab.html

offizielle Homepage von Kevin Kurányi – TSG 1899 Hoffenheim
Erst Panama, dann Brasilien: Die Winterpause verbringt Kevin Kuranyi (32) immer in Südamerika, wo er

Kevin Kurányi // 22 : spox.com: "Du hast dich ja schon übergeben"

https://www.kevin-kuranyi.de/index.php_id=31&tx_ttnews%5Btt_news%5D=393&cHash=9f71ec15d97df23addae3028fdf31a13.html

offizielle Homepage von Kevin Kurányi – TSG 1899 Hoffenheim
Ziel war immer, Fußballprofi zu werden – und die Chancen in Deutschland waren da deutlich höher als in Südamerika

Nur Seiten von www.kevin-kuranyi.de anzeigen

World Games in Cali (Kolumbien)

https://taf-germany.de/turniere/turnier-berichte-2025/turnier-berichte-frueher/berichte-news-2013-juli---dezember/taf-deutsche-meisterschaft-discofox/world-games-in-cali-kolumbien.html

TAF Germany e.V. Offizielle Seite für Turniere im Commercial Dance, Disco Dance, Discofox, Showdance, Hip Hop, Salsa, Orientel, Stepptanz, Performing Arts, Breaking, Showdance, Jumpstyle uvm.
Dort allerdings begann das Abenteuer Südamerika. Die Fahrt vom Flughafen sollte 20 Minuten dauern.

Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen |: Spanisch

https://www.han-nah.de/der-unterricht/faecher/spanisch.html

Verlag: Tübingen, S. 4) Spanisch wird nicht nur in Spanien, sondern in Mittelamerika und fast ganz Südamerika

Biogeographie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/biogeographie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Vor Südamerika erzeugt diese westwärtige Strömung einen Sog, der kaltes Tiefenwasser zur Oberfläche strömen

Geomax 27: Überfischte Meere | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-27-ueberfischte-meere/

Vor der ostkanadischen Insel Neufundland, dort wo der warme Golfstrom auf den kalten Labradorstrom trifft, liegt einer der reichsten Fischgründe der Erde: die Grand Banks, eine Reihe flacher Unterwasserplateaus auf dem nordamerikanischen Kontinentalschelf. Berühmt wurde die Region einst für ihre riesigen Kabeljaubestände. Schon bevor Kolumbus Amerika entdeckte, segelten baskische Fischer wegen des Kabeljaus quer über den Atlantik. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts  plünderten immer größere Trawler – vor allem aus Europa und der Sowjetunion – die Fischreichtümer. Auf dem Höhepunkt wurden an den Grand Banks im Jahr 1968 mehr als 800.000 Tonnen Kabeljau gefangen. In den Folgejahren kollabierten die Bestände, […]
Diese hatten in Wasserproben aus dem Atlantik und Pazifik rund um Nord- und Südamerika Plankton gezählt

Geomax 30: Klimapuffer der Erde | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-30-klimapuffer-der-erde/

Im Jahr 1958 installierte der amerikanische Chemiker Charles D. Keeling ein Messgerät für Kohlenstoffdioxid (CO2) auf dem Vulkan Mauna Loa auf der Insel Hawaii. Das Gerät stand in rund 3.400 Metern Höhe, weit weg von störenden CO2-Quellen wie Industriegebieten. Keeling wollte den CO2-Gehalt der Atmosphäre bestimmen. Bis dahin gab es dazu nur ungenaue und widersprüchliche Daten. Daher war unklar, ob sich das Treibhausgas durch das Verbrennen von Öl, Gas und Kohle in der Atmosphäre anreichert. Viele Forschende vermuteten, das dabei freigesetzte CO2 würde vom Ozean geschluckt. Die vom Menschen verursachte Erderwärmung war damals bloß eine Theorie. Keeling machte zwei Entdeckungen: […]
Vor Südamerika erzeugt diese westwärtige Strömung einen Sog, der kaltes Tiefenwasser zur Oberfläche strömen

Nachhaltigkeit | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/nachhaltigkeit/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Diese hatten in Wasserproben aus dem Atlantik und Pazifik rund um Nord- und Südamerika Plankton gezählt

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden