Dein Suchergebnis zum Thema: Bucht

Meintest du buch?

BfN Schriften 345 – Naturerfahrungsräume in Großstädten Wege zur Etablierung im öffentlichen Freiraum | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-345-naturerfahrungsraeume-grossstaedten-wege-zur

Naturerfahrungsräume in Großstädten – Wege zur Etablierung im öffentlichen Freiraum. Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin“.
Doggerbank NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht

BfN Schriften 366 – Zwischen Naturschutz und Energiewende: Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-366-zwischen-naturschutz-und-energiewende-herausforderung

Rund 200 TeilnehmerInnen diskutierten bereits bestehende und zukünftige Maßnahmen, um die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Anforderungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie zu erfüllen. In Podiums- und Publikumsdiskussionen wurde der Entwicklungsstand der unterschiedlichen Schallschutzmaßnahmen thematisiert.
Doggerbank NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht

BfN-Schriften 685 – Schwimmende PV-Anlagen: Auswirkungen auf Arten, Lebensräume und Landschaftsbild | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-685-schwimmende-pv-anlagen-auswirkungen-auf-arten

In den letzten Jahren hat die Errichtung von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV-Anlagen) in Deutschland zugenommen. Durch die Teilüberbauung von Seen mit diesen Anlagen verändern sich u.a. die Licht- und Windverhältnisse, was wiederum Auswirkungen auf die aquatische Tier- und Pflanzenwelt haben kann. In diesem ersten aus zwei Teilvorhaben bestehenden Forschungsprojekt wurden wichtige fachliche Grundlagen für die anschließenden praktischen Untersuchungen in einem zweiten Teilvorhaben gesammelt.
Doggerbank NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht

Auenzustandsbericht 2021 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/auenzustandsbericht-2021

12 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Auenzustandsberichts wurde erneut bundesweit Bilanz gezogen und die Auenabgrenzung und die Bewertung auf der Grundlage aktueller bzw. neuer Datenquellen überarbeitet. Der Auenzustandsbericht 2021 stellt in Textform und in bundesweiten Übersichtskarten die aktuellen Ergebnisse zum Verlust von Überschwemmungsflächen, zum Zustand der Flussauen und zum Stand der Umsetzung von Auenrenaturierungen an Flüssen in Deutschland vor.
Doggerbank NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht

BfN-Schriften 647 – Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Arten in der freien Natur Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-647-leitfaden-zur-verwendung-von-gebietseigenem-saat-und

Der vorliegende Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Pflanzen beschreibt die fachlichen Grundlagen, erläutert die aktuelle Rechtslage in Deutschland und gibt Empfehlungen zu deren Umsetzung. Er soll damit allen, die mit dem Ausbringen von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut in die freie Natur befasst sind, relevante Informationen zu diesem Thema bereitstellen. Insbesondere aber soll er die rechtskonforme Umsetzung des § 40 Abs. 1 BNatSchG durch die zuständigen Naturschutzbehörden in den Bundesländern unterstützen.
Doggerbank NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht

BfN-Schriften 646 – Erweiterung des Standards XPlanung im Fachbereich Landschaftsplanung – Grundlagen und Modellierung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-646-erweiterung-des-standards-xplanung-im-fachbereich

Die Landschaftsplanung als Fachplanung des Naturschutzes liefert auf den einzelnen Planungsebenen flächendeckende Umweltinformationen, die unterschiedlich detailliert sind. Dabei bedient sie sich vorhandener Geofach- und Geobasisdaten auf Bundes- und Landesebene, die durch vorhandene Geodateninfrastrukturen bereitgestellt werden. Gleichzeitig erarbeitet die Landschaftsplanung selbst Umweltinformationen, die für eigene Fachaufgaben, im Rahmen von Umweltprüfungen (z. B. Umweltverträglichkeitsprüfungen), durch andere Fachplanungen (z. B. Wasserwirtschaft) oder für die Integration in die räumliche Gesamtplanung genutzt werden. Dadurch lässt sich die Landschaftsplanung als Kernstück eines Umweltinformationssystems ansehen und kann auf örtlicher Ebene sogar an dessen Stelle treten. Die Modularisierung der Landschaftsplanung ermöglicht u. a. die individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefungen entsprechend der örtlichen Problemlagen, ein Monitoring sowie eine Verbesserung der Planfortschreibung.
Doggerbank NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht

BfN-Schriften 650 – NaturschutzDigital – Künstliche Intelligenz im Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-650-naturschutzdigital-kuenstliche-intelligenz-im

Künstliche Intelligenz (KI) ist seit einigen Jahren ein viel beachtetes Thema in Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Insbesondere die Methoden des Maschinellen Lernens (ML) werden schon heute in zahlreichen Lebensbereichen eingesetzt und beeinflussen – oft unbemerkt – wie wir konsumieren, kommunizieren und wirtschaften. Recht bekannt ist deren Einsatz beispielsweise in Sprachassistenten, Suchmaschinen und Vorschlagsalgorithmen sowie für Bilderkennung oder autonomes Fahren. Im Gegensatz zu diesen Anwendungsfällen sind KI Projekte im Naturschutzbereich weniger bekannt – und das nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch unter vielen Naturschutzexpertinnen und -experten. Dabei gilt KI auch im Natur-, Umwelt- und Klimaschutzbereich als Schlüsseltechnologie. Aus diesem Grund hat das Bundesumweltministerium (BMUV) in 2021 das Fünf Punkte Programm „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ initiiert. Darüber stehen in den nächsten Jahren 150 Mio. Euro zur Verfügung, um Projekte zu finanzieren, welche beispielsweise die Erfassung und Analyse von Naturschutzinformationen verbessern oder direkt den Naturschutzvollzug unterstützen sollen. Aber auch die Nachhaltigkeit von KI Systemen selbst soll erforscht werden.
Doggerbank NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht

BfN Schriften 630 – Wirkung ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele in Ackerlandschaften | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-630-wirkung-oekologischer-vorrangflaechen-zur-erreichung

Das von der EU-Kommission bei der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) verfolgte Ziel ist neben einer gerechteren Verteilung der Agrargelder insbesondere eine umweltfreundlichere „grünere“ 1. Säule der GAP. Die Notwendigkeit für eine stärkere Ökologisierung der GAP wird u. a. auf Grund des dramatischen Artenrückgangs in der Agrarlandschaft, anhaltend hoher Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer sowie aus europäischen und globalen Vorgaben zum Schutz der Biodiversität ersichtlich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch, dass die über die 2. Säule der GAP angebotenen freiwilligen Agrarumweltmaßnahmen in intensiv genutzten landwirtschaftlichen Regionen relativ wenig in Anspruch genommen werden. Die zentrale Maßnahme zur Erreichung der Biodiversitätsziele, ergänzend zur Agrarumweltförderung, wurde für die Förderperiode ab 2015 in den ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) gesehen).
Doggerbank NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht

BfN Schriften 610 – Anforderungen an technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-610-anforderungen-technische-ueberwachungs-und

Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen haben das Potenzial, signifikant erhöhte Tötungsrisiken von windenergiesensiblen Vogelarten zu senken und das Eintreten des artenschutzrechtlichen Verbotstatbestandes zu verhindern. Für die Anwendung in der Praxis ist zu klären, unter welchen Voraussetzungen diese Systeme als fachlich geeignet und mit – ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit – als wirksam gelten können. Bisher gibt es zwar ein Anforderungsprofil, wie Erprobungen nach fachwissenschaftlichen Maßstäben durchzuführen sind (KNE 2019). Es fehlen jedoch Maßstäbe, wie die Erprobungsergebnisse zu beurteilen sind. Im Vorfeld einer möglichen fachlichen Anerkennung von Antikollisionssystemen (AKS) in den Leitfäden der Bundesländer zu Windenergie und Artenschutz sollte das vorliegende FuE-Vorhaben diesbezüglich Mindestanforderungen benennen und Fragen einer potenziellen Anwendung in Genehmigungen klären.
Doggerbank NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht