Dein Suchergebnis zum Thema: Oper

Meintest du oder?

„La clemenza di Tito“ – doch keine Milde für Mozart | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/la-clemenza-di-tito-doch-keine-milde-fuer-mozart

Nach dem Tod Josephs II. wurde sein Bruder Leopold II., der bereits seit 25 Jahren in der Toskana geherrscht hatte, Kaiser. Dieser entließ viele Anhänger Josephs II., da er mit ihm zu Lebzeiten zerstritten war. Da Ponte wurde sogar des Landes verwiesen. Mozart hingegen behielt seine Stellung und bat um die Position eines zweiten Hofkapellmeisters neben Salieri sowie darum, die
Gleichzeitig war die Oper eine Huldigung für den neuen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiener Klassik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/wiener-klassik

Im 19. Jahrhundert erlangte die Residenzstadt ihren bis heute werbewirksam eingesetzten Ruf der „Musikstadt Wien“. Berühmte Komponisten und Virtuosen gaben sich hier ein Stelldichein – Ludwig van Beethoven war ebenso in Wien tätig wie Franz Schubert oder Johann Strauß Vater und Sohn. Das Musikgeschäft wurde zu einem wirtschaftlich bedeutenden Faktor: Allerorten wurden Musik-
Für die Oper brach 1869 mit der Eröffnung des Opernhauses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

La Boum: Die Hochzeit von Leopold I. und Margarita von Spanien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/la-boum-die-hochzeit-von-leopold-i-und-margarita-von-spanien

Als Auftakt der Hochzeitsfeierlichkeiten wurde, begleitet von Kanonenschüssen, ein Feuerwerk entfacht – fixer Bestandteil vieler prunkvoller Barockfeste –, das dem Ehepaar huldigte und der Klarstellung der Machtverhältnisse und des Führungsanspruchs des Hauses Habsburg diente: Nach funkelnden Herzen, die die Buchstaben L&M (Leopold und Margarita) zierten, ließen 300 Raketen
Textmode „Spectacle müssen sein“ Die erste Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine musikalische Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-musikalische-familie

Karl VI. veranstaltete in den Hoftheatersälen mehrmals im Jahr aufwendige festliche Opernaufführungen – obwohl die Staatsfinanzen bedrohlich im Sinken begriffen waren. Er machte Vorstellungen des Hochadels zur Mode, wobei immer wieder seine Töchter Maria Anna und Maria Theresia mitwirkten. An den Geburts- und Namenstagen des Kaiserpaares standen ihre Kinder in Balletten und
Textmode „Spectacle müssen sein“ Die erste Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

O Isis und Osiris! Die Freimaureroper „Zauberflöte“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/o-isis-und-osiris-die-freimaureroper-zauberfloete

Bereits im Jahr 1780 hatte sich Mozart mit dem fünf Jahre älteren, sehr eleganten Theaterdirektor und Schauspieler Emanuel Schikaneder (1751–1812) angefreundet, als dieser mit seiner Theatertruppe in Salzburg weilte. Schikaneder selbst spielte die Hauptrollen in den von ihm produzierten Stücken und liebte das deutsche Singspiel: Er wollte, dass das Publikum die Texte verstand,
Gleichzeitig ist die Oper ein Lob auf die Ideen der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Turquerie – die europäische Orient-Rezeption | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/turquerie-die-europaeische-orient-rezeption

„Turquerie“ oder Türkenmode bezeichnet das europäische Interesse am Orient, insbesondere der Kultur der Osmanen, und deren Einfluss auf Kunst und Kultur seit dem 16. Jahrhundert. Im Vordergrund standen – und stehen – dabei weniger die Beschäftigung mit den ‚realen‘ Begebenheiten im jeweiligen Land, sondern europäische Fantasien vom Luxus des Orients – die Türkei war als
Aufklärung wurden „den Orientalen“ in Theater und Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mozart gegen Salieri 0:1 – musikalischer Wettstreit am Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mozart-gegen-salieri-01-musikalischer-wettstreit-am-kaiserhof

In Wien kursierten vielerlei Gerüchte über den Streit zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und dem Hofkomponisten Antonio Salieri. Kaiser Joseph II. forderte die beiden Rivalen im Winter 1785/86 zu einem Opernwettstreit auf, der den Höhepunkt eines Festes am 7. Februar 1786 in der Orangerie – dem einzigen im Winter beheizten Gebäude im Sommerschloss Schönbrunn – bilden sollte. Der
wurde die Aufgabe gestellt, je eine kurze, einaktige Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Happy Endings: Ein „Wiener Schluss“ für „Hamlet“ und Co. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/happy-endings-ein-wiener-schluss-fuer-hamlet-und-co

Durch die Reform Josephs II. stieg das Burgtheater zum angesehensten deutschen Schauspieltheater auf. Erstmals wurden hier Shakespeares Werke in deutscher Sprache und Wiener Bearbeitung gegeben: Diese entfernte sich allerdings weit vom Original und erwies sich diesem gegenüber ziemlich respektlos. Per Dekret befahl der Kaiser, dass die Stücke ein Happy End – einen sogenannten
Hadamowsky, Franz/Witeschnik, Alexander: 100 Jahre Wiener Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Verkehrshindernis: Das Theater nächst dem Kärnthnertor | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-verkehrshindernis-das-theater-naechst-dem-kaernthnertor

1709 wurde das „Theater nächst dem Kärnthnertor“ etwa an der Stelle des heutigen Hotel Sacher errichtet. Ursprünglich sollte an diesem Ort ein Forum für das deutschsprachige Schauspiel entstehen. Allerdings wurden zunächst auf Anordnung Kaisers Josephs I. italienische Opern bevorzugt, damals eine den Eliten vorbehaltene Unterhaltungsform. Ein sehr breites Programm machte das
Hadamowsky, Franz/Witeschnik, Alexander: 100 Jahre Wiener Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Ballspielhaus zum Hoftheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vom-ballspielhaus-zum-hoftheater

Unmittelbar nach dem Regierungsantritt Maria Theresias ergab sich durch die Verpachtung des leer stehenden ehemaligen Hofballhauses die Möglichkeit, kostengünstig ein Theater einzurichten – das „Theater nächst der Burg“, kurz Burgtheater, am Michaelerplatz. In dem 1540 errichteten Gebäude war bis Anfang des 18. Jahrhunderts das Jeu de Paume, eine Vorgängerversion des Tennis,
Hadamowsky, Franz/Witeschnik, Alexander: 100 Jahre Wiener Oper

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden