Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Tausche Smartphone gegen frische Luft!

https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/lerntipps/frische-luft-hilft-beim-lernen/

Frische Luft ist unerlässlich für eine gesunde Entwicklung. Hier findest du Inspiration für lustige und kreative Aktivitäten im Freien!
Eierlauf, Topfschlagen und ähnlich typische Kindergeburtstagsspiele Bei Regen: durch Pfützen springen, Regenwürmer

Tausche Smartphone gegen frische Luft!

https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/lerntipps/frische-luft-hilft-beim-lernen/?p=1257

Frische Luft ist unerlässlich für eine gesunde Entwicklung. Hier findest du Inspiration für lustige und kreative Aktivitäten im Freien!
Eierlauf, Topfschlagen und ähnlich typische Kindergeburtstagsspiele Bei Regen: durch Pfützen springen, Regenwürmer

Nur Seiten von www.phase-6.de anzeigen

NaBiV Heft 70/4: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands – Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-704-rote-liste

Mit Band 4 der Roten Liste erscheint der zweite Teil der aktualisierten bundesweiten Roten Liste wirbelloser Tiere.
Branchiopoda), Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus der Gruppe der Spinnentiere (Arachnida) sowie Regenwürmer

BfN Schriften 544 - Waldbindung ausgewählter Tiergruppen Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-544-waldbindung-ausgewaehlter-tiergruppen-deutschlands

Seit Ende der 1980er-Jahre werden vermehrt die Lebensgemeinschaften mitteleuropäischer Wälder erforscht, allerdings meist mit einem Schwerpunkt auf der Flora. Bei der deutlich seltener untersuchten Fauna wurden meist auf einzelnen Flächen Vögel oder Totholzkäfer untersucht (z. B. Arbeitsgruppe „Naturwaldforschung“ 2013, Köhler 2014, Luxemburg: Meyer & Carrières 2007, Murat 2014). Nur in Hessen werden seit 1990 umfangreiche zoo-logische Untersuchungen zu sieben Tiergruppen in Totalreservaten und Vergleichsflächen im Wirtschaftswald durchgeführt (siehe Blick et al. 2014). Da es in Mitteleuropa mit Ausnahme des östlichen Randes (Polen, Slowakei) keine Urwälder mehr gibt, ist es von besonderer Bedeutung, die auf naturnahe Wälder spezialisierten Artengemeinschaften kennenzulernen und intensive Anstrengungen zu unternehmen, diese zu schützen und zu fördern.
In der vorliegenden Arbeit werden nun alle deutschen Arten aus neun Tiergruppen (Lumbricidae – Regenwürmer

SEBAS - Förderung der biologischen Vielfalt durch Agroforstwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/sebas-foerderung-der-biologischen-vielfalt-durch-agroforstwirtschaft

Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Sie sind ein Gewinn für die biologische Vielfalt und können eine ökonomisch attraktive Alternative zur monokulturellen Bewirtschaftungsweise sein. Das Projekt SEBAS soll Aufschluss darüber geben, inwieweit bereits einfach strukturierte Agroforstsysteme die Biodiversität in intensiv genutzten Agrarlandschaften erhalten bzw. mittelfristig sogar wieder erhöhen können.
Aber auch Regenwürmer sowie die Begleitvegetation der ackerbaulichen Nutzung sind Gegenstand der Projektarbeiten

Arten nationaler Verantwortlichkeit | BFN

https://www.bfn.de/arten-nationaler-verantwortlichkeit

Arten nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands sind Arten, für die Deutschland international eine besondere Verantwortlichkeit hat, weil sie nur in Deutschland vorkommen, weil ein hoher Anteil der Weltpopulation in Deutschland vorkommt oder weil sie weltweit hoch gefährdet sind.
), Laufkäfer, Wasserkäfer, Zikaden, Doppelfüßer, Hundertfüßer, Binnenasseln, Spinnen, Weberknechte, Regenwürmer

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim April 2011

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterapril2011/?type=53

April, 20 Uhr Konzert mit Jesus Kid Canaveral Die Rosenheimer Band spielt Schundlieder über Liebe, Regenwürmer

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim April 2011

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterapril2011/?type=0

April, 20 Uhr Konzert mit Jesus Kid Canaveral Die Rosenheimer Band spielt Schundlieder über Liebe, Regenwürmer

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim April 2011

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterapril2011/

April, 20 Uhr Konzert mit Jesus Kid Canaveral Die Rosenheimer Band spielt Schundlieder über Liebe, Regenwürmer

Nur Seiten von stadtbibliothek.rosenheim.de anzeigen

News 2018, Vögel, Tiere, Insekten, Pflanzen – Natur Beobachtungen

https://www.natur-beobachtungen.de/news/news-2018.html

Durch die Hitze sind die Böden verhärtet und z.B. die Stare finden keine Regenwürmer mehr.