Dein Suchergebnis zum Thema: Weimarer Republik

Berühmte Harsewinkeler | Stadt Harsewinkel

https://www.harsewinkel.de/stadtportraet/beruehmte-personen/

Berühmte Harsewinkeler
öffentliche Aufträge und das kunstinteressierte Bürgertum hatte in den Krisenjahren am Anfang und am Ende der Weimarer

Berühmte Harsewinkeler | Stadt Harsewinkel

https://www.harsewinkel.de/portal/seiten/beruehmte-personen-900000118-34050.html?naviID=900000139&brotID=900000139&rubrik=900000006

Berühmte Harsewinkeler
öffentliche Aufträge und das kunstinteressierte Bürgertum hatte in den Krisenjahren am Anfang und am Ende der Weimarer

Berühmte Harsewinkeler | Stadt Harsewinkel

https://www.harsewinkel.de/portal/seiten/beruehmte-harsewinkeler-900000118-34050.html

Berühmte Harsewinkeler
öffentliche Aufträge und das kunstinteressierte Bürgertum hatte in den Krisenjahren am Anfang und am Ende der Weimarer

Nur Seiten von www.harsewinkel.de anzeigen

Chronik der Regierungspräsidenten 1933 bis 1945 | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/ueber-uns/die-bezirksregierung/geschichte-der-bezirksregierung/chronik-der-regierungspraesidenten-1

Nach 1933 waren die Regierungspräsidenten integrierter Bestandteil des nationalsozialistischen Machtapparates. Auch in der Bezirksregierung Düsseldorf wurde jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern
Danach konnten während der Weimarer Republik vorgenommene Einbürgerungen rückgängig gemacht werden, falls

RKI – Geschichte – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Einige von ihnen gehörten auch den entsprechenden Parteien in der Weimarer Republik an.“ Sieben Jahre

RKI - Geschichte - 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=2376234&gcp_9866334=1

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Einige von ihnen gehörten auch den entsprechenden Parteien in der Weimarer Republik an.“ Sieben Jahre

RKI - Geschichte - 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html?gcp_9866334=1

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Einige von ihnen gehörten auch den entsprechenden Parteien in der Weimarer Republik an.“ Sieben Jahre

RKI - Geschichte - 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=2376234

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Einige von ihnen gehörten auch den entsprechenden Parteien in der Weimarer Republik an.“ Sieben Jahre

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Robert Bosch | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/robert-bosch-0

Robert Bosch: Sein Leben und Wirken als Unternehmer, Bürger und Stifter auf einen Blick.
Völkerbund“ und wurde Gründungsmitglied des „Bundes der Erneuerung des Reiches“, der auf Basis der Weimarer

Meilensteine der Robert Bosch Stiftung | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/meilensteine-der-robert-bosch-stiftung

Robert Bosch hat der Stiftung den Auftrag hinterlassen, ihre Arbeit immer wieder den Erfordernissen der Zeit anzupassen.
Wichtig war ihm etwa, dass die Menschen gerade in den politisch instabilen Zeiten der Weimarer Republik

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Ressourcen – Themenjahre – Microsites – DRJA

https://www.stiftung-drja.de/de/microsites/themenjahre/ressourcen.html

und gesammelt, die zahlreiche Aspekte der deutschen und hamburgischen Zeitgeschichte vom Beginn der Weimarer

Nur Seiten von www.stiftung-drja.de anzeigen

Veranstaltungen

https://www.stiftung-ng.de/de/aktuell/veranstaltungen/?print=1&cHash=55d3df59364ce3a274a2f3f1fb3a2aea

Unter ihnen waren viele Abgeordnete der Weimarer Republik, die in Kommunalparlamenten, Landtagen und

Veranstaltungen

https://www.stiftung-ng.de/de/aktuell/veranstaltungen/

Unter ihnen waren viele Abgeordnete der Weimarer Republik, die in Kommunalparlamenten, Landtagen und

Veranstaltungen

https://www.stiftung-ng.de/de/aktuell/veranstaltungen/?print=1

Unter ihnen waren viele Abgeordnete der Weimarer Republik, die in Kommunalparlamenten, Landtagen und

Nur Seiten von www.stiftung-ng.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden