Dein Suchergebnis zum Thema: Spitzbergen

Universität Leipzig: Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arktis-atmosphaere-ist-deutlich-feuchter-geworden-regionale-sturmaktivitaeten-nehmen-zu-2023-07-17

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ (Juli-Ausgabe) geschafft. Der SFB-Transregio unter der Leitung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig befindet sich derzeit in der zweiten Periode der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).. Weitere Teilnehmer am SFB-Transregio sind die Universität Bremen und die Universität zu Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig.
Die Erwärmung im Winter in den Regionen um Spitzbergen

Universität Leipzig: Eiswolken wärmen die Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eiswolken-waermen-die-arktis-2021-07-22

Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als Kohlendioxid. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung? – Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig und anderer Forschungseinrichtungen jetzt auf den Grund. Sie fliegen mit dem Forschungsflugzeug HALO mit umfangreicher Wolkenmessinstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Rund 25 Flüge sind geplant. Schwerpunkte sind die Themen Luftfahrt, Atmosphärenforschung und klimafreundliches Fliegen.
Kilometer Höhe unter anderem bis in die Nähe von Spitzbergen

Universität Leipzig: „Die Wolken spielen eine Hauptrolle“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-wolken-spielen-eine-hauptrolle-2020-01-09

Seit Ende September 2019 läuft eine Expedition der Superlative: Der deutsche Eisbrecher „Polarstern“ ist in der Arktis vom Eis umschlossen und driftet mit einer riesigen Eisscholle durch den Arktischen Ozean. An Bord erforschen Wissenschaftler eine im Winter nahezu unerreichbare Region, die entscheidend für das globale Klima ist. Forschende der Universität Leipzig werden in diesem Jahr dabei sein. Meteorologie-Professor Manfred Wendisch, der im März in die Arktis-Region aufbrechen wird, spricht im Interview über die anstehenden Messungen mit zwei Polarflugzeugen und den aktuellen Erkenntnisstand in Sachen „arktische Verstärkung“. Hierzu ist kurz vor Weihnachten ein Artikel in „Nature Climate Change“ erschienen, an dem Wendisch mitgeschrieben hat.
Mit den Flugzeugen können wir von Spitzbergen aus starten

Universität Leipzig: „Fact Sheets“ liefern gut verständliche Fakten zur Klimaerwärmung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fact-sheets-liefern-gut-verstaendliche-fakten-zur-klimaerwaermung-2021-12-21

Forschende des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig haben eine neues, außergewöhnliches Format entwickelt, um interessante Fakten rund um die Themen Arktis oder Klimawandel prägnant und gut verständlich zu erklären. Zu finden sind diese auf der Projektwebsite „Fact Sheets“, die von Wissenschaftler:innen des Sonderforschungsbereichs „Arktische Klimaänderung (AC)³“ gestaltet wird. Studentin Olivia Linke hat sich kürzlich im ersten Fact Sheet mit der Frage befasst: „Warum erwärmt sich die Arktis viel schneller als der Rest der Welt?“. Begleitet werden die Fact Sheets von den Illustrationen der Künstlerin Kerstin Heymach sowie Hinweisen zu weiterführenden Informationen und Literatur.
künstlerische Art, so unter anderem bei einer Kampagne auf Spitzbergen